# Lohn-und Gehaltsabrechnung (Payroll)
# Einkommensteuerplatte (Income Tax Slab)
## Einleitung
## Weiterführende Links
## Quellen & Verweise
[https://frappe.io/kb/hr/how-to-process-payroll-in-erpnext](https://frappe.io/kb/hr/how-to-process-payroll-in-erpnext)
# Zuordnung der Gehaltsstruktur (Salary Structure Assignment)
## Einleitung
# Gehaltsstruktur (Salary Structure)
## Einleitung
ERPNext erlaubt das einstellen unterschiedlicher Gehaltsstrukturen. So können Mitarbeiter basierend auf Zeiterfassungen Lohn erhalten oder aber feste monatliche Gehälter. Weiter wird die Gehaltsstruktur auf Basis von Einkommen und Abzügen konfiguriert. Hierzu werden Gehaltskomponenten definiert.
## Übersicht
- [Gehaltsstruktur](https://doku.phamos.eu/link/452#bkmrk-gehaltsstruktur-erst)
- [Gehaltskomponente](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/gehaltskomponente "Gehaltskomponente")
## Gehaltsstruktur erstellen
Die Gehaltsstruktur erstellen wir unter
> Personalwesen -> Gehaltsstruktur
Ein Angabe eines Namen und einer Einkommens Komponente sind zwingend erforderlich.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-01/image-1612103592355.png)
## Quellen & Verweise
- https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/human-resources/salary-structure
# Gehaltskomponente
## Einleitung
Gehaltskomponenten sind die Basis für eine Gehaltsstruktur. Diese Komponenten können entweder vom Typ **Einkommen** oder vom Typ **Abzüge** sein.
## Übersicht
- [Gehaltskomponente](https://doku.phamos.eu/link/453#bkmrk-gehaltskomponente-er)
- [Gehaltsstruktur](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/gehaltsstruktur "Gehaltsstruktur")
## Gehaltskomponente erstellen
Unter
> Personalwesen -> Gehaltskomponente
werden die Gehaltskomponenten erstellt. Diese sind entweder vom Type Einkommen oder vom Typ Abzüge.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-01/image-1612104264025.png)
Diese Gehaltskomponenten werden in Gehaltsstrukturen verwendet.
## Quellen & Verweise
https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/human-resources/salary-component
# Personalabrechnung (Payroll Entry)
## Einleitung
Um die Personalabrechnung buchen zu können müssen wir vorher die Gehaltsstruktur der Mitarbeiter definiert haben
Über die Personalabrechnung können wir für einen definierten Zeitraum die Gehaltsabrechnung unserer Mitarbeiter erstellen. Wir können diese Unternehmens-/ Betriebs-/ Abteilungs- oder Mitarbeiterbezogen ausführen.
Weiter können wir noch Angaben darüber machen, ob die Mitarbeiter gegen Zeiterfassungen abrechnet werden und ob die Anwesenheit eine Rolle für die Abrechnung spielt.
## Übersicht
## Felder
### Mitarbeiter Auswählen
**Bezeichnung** | **Feldname** | **Erklärung** |
Buchungsdatum | | |
Lohnabrechnungszeitraum | | |
Unternehmen | | |
Währung | | |
| payroll\_payable\_account | Verknüpfung zum Konto für Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt. Kann im Unternehmensstamm gesetzt werden. |
# Gehaltsabrechnung (Salary Slip)
## Einleitung
Mit der Gehaltsabrechnung in ERPNext können wir Gehälter und Löhne gegen unserer angestellten Mitarbeiter und Helfer abrechnen.
In der Gehaltsabrechnung finden wir Informationen zum Mitarbeiter, dessen geleistete Arbeitszeiten für einen bestimmten Zeitraum, seine Meldungen (Ab-und Abwesenheiten), seine Bankdaten und die Beträge die überwiesen werden müssen.
Die Gehaltsabrechnung kann händisch oder aber aus der Personalabrechnung erstellt werden.
Beim buchen der Gehaltsabrechnung wird diese als PDF-Anhang per E-Mail an den Mitarbeiter gesendet. Er hat so die Einsicht in seine Gehaltsabrechnung mit den entsprechenden Verdiensten und Abzügen.
## Übersicht
## Felder
**Beschreibung**
| **Feldname**
| **Erklärung**
|
Buchungsdatum
|
| Datum welches in der Buchhaltung berücksichtigt wird. Wird beim erstellen auf das heutige Datum gesetzt.
|
Mitarbeiter
|
| Verknüpfung zum Mitarbeiter
|
Mitarbeitername
|
| Read-only. Voller Names des Mitarbeiters aus dem Feld Mitarbeiter
|
Status
|
| Read-only Status des Dokuments. Entwurf, Gebucht oder Abgebrochen.
|
Unternehmen
|
| Verknüpfung zum Unternehmen. |
Briefkopf
|
| Verknüpfung füt den Briefkopf der für die Gehaltsabrechnung verwendet wird.
|
**Beschreibung**
| **Feldname**
| **Erklärung**
|
Startdatum
|
| Beginn des Zeitraums für welchen diese Abrechnung gilt.
|
Enddatum
|
| Ende des Zeitraums für welchen diese Abrechnung gilt. Wird automatisch, in Abhängigkeit zum Lohnabrechnungszeitraum, gesetzt.
|
Gehaltsabrechnungen Basierend auf Timesheets
|
|
|
Lohnabrechnungszeitraum
|
| Auswahl aus
- Monatlich
- vierzehntägig
- Zweimonatig
- Wöchentlich
- Täglich
|
**Beschreibung**
| **Feldname**
| **Erklärung**
|
Steuern für nicht beanspruchte Leistungen an Arbeitnehmer abziehen
|
|
|
Steuern für nicht abgegebenen Steuerbefreiungsnachweis abziehen
|
|
|
## Verdienste & Abzüge
In diesen beiden Tabellen wird bestimmt wie viel der Mitarbeiter auf der einen Seite verdient und auf der anderen Seite wie hoch die Abzüge sind. Der Verdienst ist zunächst das Gehalt. Abzüge die Lohnsteuer, Rentenversicherung, Krankenversicherung etc.
Meist bleiben die Lohnanteile gleich. Ausnahmen sind wenn eine Mitarbeiter z.B. nicht zum 1. des Monats begonnen oder innerhalb des Monats die Firma verlassen hat.
Auch eine später aufgenommene BAV kann die Lohnanteile verändern.
Lohnanzeile können auf den Gehaltsabrechnungen nicht verändert werden. Sie werden beim speichern immer wieder aus der verknüpften [Gehaltsstruktur ](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/gehaltsstruktur-salary-structure "Gehaltsstruktur (Salary Structure)")überschrieben.
**Beschreibung**
| **Feldname**
| **Erklärung**
|
|
|
|