# Buchhaltung (Accounting) # Einführung in die Buchhaltung ## Einleitung ## Das Unternehmen An erster Stelle steht die Einrichtung des eigenen [Unternehmens](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/unternehmen-company "Unternehmen (Company)") für welches wir die Buchhaltung führen wollen. In diesem wird ein Kontenrahmen bestimmt in welchen wir unsere Buchungen schreiben wollen. ## Konten und Kontenplan Bevor wir in unserem Unternehmen Faktuieren können sollten wir wissen welche Buchhaltungskonten wir bebuchen wollen. ERPNext erlaubt uns die Anlage beliebiger Konten. Für die Buchhaltung in Deutschland gibt es jedoch Standards auf welche wir zurückgreifen können. Die meist verwendeten sind - SKR03 - SKR04 beide existieren in ERPNext und können beim Anlegen des Unternehmens erstellt werden.

Die Kontenrahmen SKR03 und SKR04 in ERPNext werden aktuell (2022) nicht ständig gepflegt. Kommen neue hinzu sind diese händisch in das System einzupflegen. Dies ist schnell gemacht.

- [Konto](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/konto-account "Konto (Account)") - [Kontenplan](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kontenplan-account-tree "Kontenplan (Account Tree)") ## Buchungssätze ## Steuern und Vorlagen ## Artikelsteuervorlagen ## Steuerkategorien ## Debitoren und Kreditoren ## Ein- und Ausgangsrechnungen ## Banken und Bankkonten
### Stammdaten - [Bank](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/bank "Bank") - [Bankkonto](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/bankkonto-bank-account "Bankkonto (Bank Account)") # Unternehmen (Company) ## Einleitung In dieser Stammdatei halten wir einige Daten zu unserem Unternehmen fest und stellen einige Standards ein. Dazu gehören Systemeinstellungen wie Druckformate, Arbeitstage und Bedingungen welche im Vertrieb und EInkauf zum Einsatz kommen. Standardwerte für die Buchhaltung, Verkaufsziele, Standards für Lager und Standards für Vermögenswerte. Hier geht es vorwiegend um Buchungskonten auf welche wir verweisen. Weiter können wir Standardadressen und Kontaktdaten hinterlegen. ## Felder
Bezeichnung Feldname Erklärung
Kürzel Das Kürzel wird an diverse DocType als Suffix angehängt. Darunter - [Konto](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/konto-account "Konto (Account)") - [Kostenstelle](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kostenstelle-cost-center "Kostenstelle (Cost Center)") - [Abteilung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/abteilung-department "Abteilung (Department)")
Ist Gruppe is\_group Aktivieren wir dieses Merkmal kann dieses Unternehmen als Muttergesellschaft in anderen Unternehmen verknüpft werden.
Domäne domain
Muttergesellschaft Verknüpfung zu einem Unternehmen in welchem wir das Merkmal "Ist Gruppe" aktiviert haben.
### Standardwerte
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Standardwährung
Standardbriefkopf
Standard-Urlaubsliste
Standardfinanzbuch
Standardverkaufsbedingungen
Standard-Einkaufbedingungen
Standardlager für Retouren
Standard-Durchgangslager
Land
Konstenplan erstellen, basierend auf
Kontenvorlage
Steuernummer
Gründungsdatum
### Verkaufseinstellungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Monatliches Verkaufsziel Hier können wir einen Betrag eintragen welchen wir monatlich erwirtschaften wollen. Dieses wird am oberen Ende des DocTypes Unternehmen in einem Graph dargestellt.
Gesamtmonatsumsatz Hier können wird der tatsächlich erwirtschaftete Betrag des laufenden Monats angezeigt. Dieses wird am oberen Ende des DocTypes Unternehmen in einem Graph dargestellt.

Manchmal gibt es bei dem Graphen Fehler bei der Darstellung:[![image-1666893354725.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/image-1666893354725.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1666893354725.png)

### Konteneinstellungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Standardbankkonto default\_bank\_account
Standardbarkonto default\_cash\_account
Standard-Forderungskonto default\_receivable\_accountVerknüpfung zu einem Debitorenkonto. Das Konto welches hier gesetzt wird automatisch als Forderungskonto auf den Ausgangsrechnungen verwendet sofern nicht durch einen [Standard in der Stammdatei des Kunden](https://doku.phamos.eu/link/179#bkmrk-rechnungswesen) anders bestimmt. Lassen wir dieses Feld leer werden wir beim erstellen bei der ersten Rechnung dazu aufgefordert ein Konto zu verknüpfen. Bei jeder weiteren Rechnung wird bei dem Kunden das zuerst verwendete gesetzt.
Konto für Rundungsdifferenzen round\_off\_account
Abschluss-Kostenstelle round\_off\_cost\_center
Konto für Einzelwertberichtungen write\_off\_account
Konto für Wechselkursdifferenzen exchange\_gain\_loss\_account
Konto für unrealisierte Wechselkurz-Gewinne / -Verluste unrealized\_exchange\_gain\_loss\_account
Unrealized Profit / Loss Account unrealized\_profit\_loss\_account
Standard-Verbindlichkeitenkonto default\_payable\_accountVerknüpfung zu einem Kreditorenkonto. Das Konto welches hier gesetzt wird automatisch als Verbindlichkeitskonto auf den Eingangsrechnungen verwendet sofern nicht durch einen Standard in der Stammdatei des Lieferanten anders bestimmt. Lassen wir dieses Feld leer werden wir beim erstellen bei der ersten Rechnung dazu aufgefordert ein Konto zu verknüpfen. Bei jeder weiteren Rechnung wird bei dem Lieferanten das zuerst verwendete gesetzt.
Standardkonto für Vorschüsse an Arbeitnehmer default\_employee\_advance\_account
Standard-Herstellkosten default\_expense\_account
Standard-Ertragskonto default\_income\_accountDieses Konto kann nicht leer gelassen werden, es setzt sich immer wieder automatisch.
Standardkonto für passive Rechnungsabgrenzung default\_deferred\_revenue\_account
Standard-Rechnungsabgrenzungsposten default\_deferred\_expense\_account
Standardkonto für Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt default\_payroll\_payable\_account
Standard-Expense Claim Zahlbares Konto default\_expense\_claim\_payable\_account
Default Payment Discount Account default\_discount\_account
##### Abschlusskonto (Round Off Account) ### Standardkonten
**Deutsch****Englisch****Beschreibung**
Konto für EinzelwertberichtigungWrite Off AccountKonto für
### Lager-Einstellungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Standards für Anlagevermögen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Vermögenswert erhalten, aber nicht in Rechnung gestellt SKR04: Hier kann 5200 - Wareneingang verwendet werden
### Budget-Detail
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Information über das Unternehmen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
# Buchhaltung einrichten In dieser Anleitung lesen Sie, wie Sie Ihre Buchhaltung in ERPNext startklar machen. Wir gehen hier davon aus, dass Sie bei der Einrichtung den **SKR 04 mit Nummern** gewählt haben. ## Standardkonten Damit rechnungen geschrieben werden können ist es notwendig folgende Konten einzustellen. Dies kann entweder in der Transaktion gemacht werden, oder aber in der Stammdatei des Unternehmens als Standard eingstellt werden. Income Account Expense Account Tax Accounts in Tax Templates ## Ausgangsrechnung vorbereiten Wenn Sie eine Ausgangsrechnung buchen, sollten folgende Konten verwendet werden: - Personenkonto des Kunden bzw. Debitor - Umsatzsteuer 19% (3806) - Erlöse (4200) Die Konten für Umsatzsteuer und Erlöse sind im **SKR 04 mit Nummern** bereits enthalten. Das Konto für Erlöse, 4200, sollte als **Default Income Account** in **Company** gesetzt werden, wie der folgende Screenshot zeigt. Auch die anderen Standard-Konten sollten gemäß des Screenshots angepasst werden. [![image-1663087279829.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/image-1663087279829.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663087279829.png) Für die Umsatzsteuer sollte ein **Sales Taxes and Charges Template** angelegt werden, welches das Konto 3806 referenziert. So werden Ausgangsrechnungen, die dieses Template verwenden, immer auf das richtige Konto gebucht. [![image-1663087901350.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/image-1663087901350.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663087901350.png) Auch der Kunde braucht ein eigenes (Debitoren-)Konto: [![image-1663088041215.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/image-1663088041215.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663088041215.png) Dieses Konto, das bisher lediglich wie der Kunde heißt, muss diesem auch noch zugeordnet werden. Öffnen sie dazu im entsprechenden Kunden den Abschnitt **Accounting**. [![image-1663088089124.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/image-1663088089124.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663088089124.png) So ausgestattet könnten wir eine Ausgangsrechnung, beispielsweise über 10,00 €, buchen. Nach der Buchung steht es um unsere Konten wie folgt: FIXME ## Zahlungseingang vorbereiten Für den Zahlungsverkehr brauchen wir noch ein Bankkonto. Bankkonto 1, Bankkonto 2, etc. sind zwar bereits vorhanden. Der Übersichtlichkeit halber bietet es sich jedoch an, ein zusätzliches Konto mit dem Namen Ihrer Bank zu erstellen: ![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30932998/image2019-8-23_3-5-7.png?version=1&modificationDate=1566522307572&api=v2 "German Documentation > Buchhaltung einrichten > image2019-8-23_3-5-7.png") Dieses Buchhaltungskonto vom Typ "Bank" wird in einem **Bank Account** referenziert, der detailliertere Informationen enthält und bei Zahlungseingängen Verwendung findet: ![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30932998/image2019-8-23_3-7-26.png?version=1&modificationDate=1566522446409&api=v2 "German Documentation > Buchhaltung einrichten > image2019-8-23_3-7-26.png") So ausgestattet könnten wir einen Zahlungseingang zur oben genannten Ausgangsrechnung verbuchen. (Wie das konkret geht wird an dieser Stelle nicht gezeigt.) Die entsprechenden Hauptbuch-Einträge, die ERPNext automatisch erzeugt, sehen folgendermaßen aus: ![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30932998/image2019-8-23_3-11-3.png?version=1&modificationDate=1566522663201&api=v2 "German Documentation > Buchhaltung einrichten > image2019-8-23_3-11-3.png") Nach dem Zahlungseingang ist das Debitorenkonto (10001) wieder ausgeglichen und wir haben 11,90 € auf der Bank: ![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30932998/zahlungseingang.png?version=2&modificationDate=1566523132000&api=v2 "German Documentation > Buchhaltung einrichten > zahlungseingang.png") ## Zusammenfassung 1. Standardkonten in **Company** setzen. 2. **Sales Taxes and Charges Template **anlegen. 3. Personenkonten anlegen und in **Customer** oder **Supplier** referenzieren.
Personenkonten für Kunden sind vom Typ **Receivable**, für Lieferanten **Payabl**
4. Buchhaltungskonto **(Account)** für das eigene Bankkonto erstellen. 5. **Bank Account** für das eigene Bankkonto erstellen. ## Verwandte Artikel # Konteneinstellungen (Account Settings) ## Einleitung Dieser DocType ist eine Konfigurationsseite im Modul Buchhaltung. Hier können wir diverse Einstellungen vornehmen, welche die Ein-Ausgangsrechnungen, Zahlungen und andere buchhalterrisch relevanten Belege betreffen. ## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Mehr als Abrechnungsbetrag (%) HIer können wir bestimmen welchen Adresse wir für die Bestimmung der der Steuerkategorie in Transaktionen verwenden wollen. Im Standard gibt es die Auswahl: - Rechnungsadresse - Lieferadresse
Role Allowed to Over Bill
Aktivieren, damit dieselbe Lieferantenrechnungsnummer nur einmal vorkommen kann
Zahlung bei Stornierung der Rechnung aufheben
Automatically Fetch Payment Terms from Order
Delete Accounting and Stock Ledger Entries on deletion of Transaction Ist der Haken bei "Delete Account- and Stock Ledger Entries on deletion of Transactions" gesetzt können Belege welche Einträge in der Buchhaltung zur Folge haben (Rechnungen, Lagerbuchungen, Zahlungen etc.) gelöscht werden. Ist der Haken nicht gesetzt, können diese Belege nur abgebrochen werden.
Vermögensabschreibung automatisch verbuchen
Deaktivieren Sie die Vorauszahlung bei Stornierung der Bestellung
Enable Common Party Accounting
Allow multi-currency invoices against single party account
Create Ledger Entries for Change Amount
Enable Discount Accounting
### Transaction Settings ### Tax Settings
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Adresssteuerkategorie bestimmen von HIer können wir bestimmen welchen Adresse wir für die Bestimmung der der Steuerkategorie in Transaktionen verwenden wollen. Im Standard gibt es die Auswahl: - Rechnungsadresse - Lieferadresse Mehr zu Steuerkategorie: [steuer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/steuerkategorie "Steuerkategorie")
Steuern und Gebühren aus Artikelsteuervorlage automatisch hinzufügen
## Erklärungen ## Revisionssichere Buchhaltung > Can not Delete or cancel because Purchase Receipt is linked with Stock Ledger Entry # Konto (Account) ## Einleitung Als Konto ist hier ein Buchungskonto des Kontenrahmen gemeint. Das Bank bezogene Konto mit IBAN etc. befindet sich im DocType [Bankkonto](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/bankkonto-bank-account "Bankkonto (Bank Account)"). Die Buchungskonten sind in unterschiedlichen Kontenklassen (Typen) aufgeteilt. ## Root-Typ Die Auswahl des Root-Typs bestimmt in welchem Finanzbericht die untergeordneten Konten verbucht werden. In der folgenden Tabelle ist dies aufgeschlüsselt.
**English****Deutsch****Berichtstyp****Erklärung**
AssetVermögenswertBilanz
LiabilityVerbindlichkeitBilanz
IncomeErtragGewinn und Verlust
ExpenseAufwandGewinn und Verlust
EquityEigenkapital (Kapital)Bilanz
## Berichtstyp Dieses Feld ist ein Read-Only und gibt zwei Werte wieder. Entweder **Bilanz** oder **Gewinn und Verlust**. Dies wird automatisch vom System gesetzt, abhängig des [Root-Typs](https://doku.phamos.eu/link/928#bkmrk-root-typ) der vergeben wurde. ## Kontentyp In ERPNext werden auf vielen Verknüpfungsfelder Filter angewendet welche sich auf Kontentypen beziehen. Zum Beispiel können wir bei Lieferantenstammdaten und Eingangsrechnungen nur Konten mit dem Typ **Zahlbar** auswählen.
**English****Deutsch****Erklärung**
Accumulated DepreciationKumulierte Abschreibungen
Asset Received But Not BilledVermögenswert erhalten, aber nicht in Rechnung gestellt
BankBank
CashBargeld
ChargeableGebührenpflichtig
Capital Work in ProgressCapital Work in Progress
Cost of Goods SoldSelbstkosten
DepreciationAbschreibung
EquityEigenkapital
Expense AccountAufwandskonto
Expenses Included In Asset ValuationAufwendungen, die in der Vermögensbewertung enthalten sind
Expenses Included In ValuationIn der Bewertung enthaltene Aufwendungen
Fixed AssetAnlagevermögen
Income AccountErtragskonto
PayableZahlbarwird für Kreditoren verwendet
ReceivableForderungwird für Debitoren verwendet
Round OffAbschliessen
StockLager
Stock AdjustmentBestandskorrektur
Stock Received But Not BilledEmpfangener, aber nicht berechneter Lagerbestand
Service Received But Not BilledService erhalten, aber nicht in Rechnung gestellt
TaxSteuer
TemporaryTemporär
## Quellen & Referenzen - [https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/start](https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/start) - [https://www.lexoffice.de/lexikon/kontenrahmen/](https://www.lexoffice.de/lexikon/kontenrahmen/) # Debitoren Konten einstellen ## Einleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/Debitorenbuchhaltung](https://de.wikipedia.org/wiki/Debitorenbuchhaltung) Pro Kunde kann ein Debitoren Konto eingestellt werden. Damit dieses ausgewählt werden kann muss das Konto vom Typ Forderung (Receivable) sein. Die Angabe finden wir in der Stammdatei des Kunden im Abschnitt Buchhaltung (grün). Das Feld selbst (blau) muss u.U. mit bearbeiten Tabelle angezeigt werden. [![image-1635890582799.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1635890582799.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1635890582799.png) Die Debitorennummer zeigt meist auf ein Debitorenkonto. Diese Nummern haben oft überschneidungen. Einige haben ein Debitorenkonto für alle Debitoren und deren Nummern, andere erstellen für Debitorengruppen eigene Konten, wieder andere erstellen pro Debitor eine eigenes Konto. Dabei geht es hier immer um Buchungskonten und nicht um Bankkonten! Wie dies einzustellen ist entscheidet unserer Buchhaltung. ## DATEV In DATEV hat der Kontenknoten Debitoren die Nummer 10000 Personenkonten 10000–69999 = Debitoren 70000–99999 = Kreditoren ### SKR03 Unter den Knoten 140 (Debitoren) Unter den Knoten 160 (Kreditoren) ### SKR04 Debitoren: [![image-1643887207914.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/image-1643887207914.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1643887207914.png) Kreditoren: [![image-1643887244971.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/image-1643887244971.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1643887244971.png) ## Kreditoren [Analog zu den Debitoren werden auch die Kreditorennummern eingestellt.](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kreditoren-konten-einstellen) # Verkaufsrechnung (Ausgangsrechnung/Sales Invoice) ## Einleitung Um unseren Standardgeschäftsprozess abzuschließen stellen wir unserem Kunden eine Ausgangsechnung. Die Ausgangsrechnung ist das erste Dokument welches in unseren Kontenrahmen bucht und ist somit auch der Einstig in die Buchhaltung. Rechnungen können aus [Zeiterfassungen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/zeiterfassung-timesheet "Zeiterfassung (Timesheet)"), [Lieferscheinen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/lieferschein-delivery-note "Lieferschein (Delivery Note)"), [Aufträgen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/auftragsbestatigung-sales-order "Auftragsbestätigung (Sales Order)") uvw. erstellt werden.

Damit klar ist wofür eine Rechnung gestellt wurde empfiehlt sich neben einer aussagekräftigen Beschreibung der Artikelpositionen dringend die Verknüpfung zu einem Auftrag. [Diesen können wir bei Bedarf in den Einstellungen erzwingen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vertriebseinstellungen-selling-settings "Vertriebseinstellungen (Selling Settings)").

## Übersicht
## Status
**Deutsch****Englisch****Erklärung**
EntwurfDraftRechnung ist gespeichert jedoch noch nicht für die Fakturierung bereit
ZurückReturnDieser Status greift wenn die Rechnung als Gutschrift zum Einsatz kommt.
Gutschrift ausgelöstCredit Note IssuedLösen wir aus einer gebuchten Rechnung eine Gutschrift aus erhält die Ursprungsrechnung diesen Status.
GebuchtSubmittedRechnung ist gebucht
BezahltPaidRechnung ist bezahlt. Dies passiert meist über eine Verknüpften zu einem Eintrag Zahlung über welchen 100% der Rechnungsumme beglichen wurde.
Teilweise bezahltPartly PaidRechnung ist teilweise bezahlt
UnbezahltUnpaidRechnung ist noch unbezahlt
Unbezahlt und RabattiertUnpaid and DiscountedRechnung ist noch unbezahlt und wurde mit einem Rabatt versehen
Partly Paid and DiscountedRechnung ist teilweise bezahlt und wurde mit einem Rabatt versehen
Überfällig und abgezinstOverdue and DiscountedRechnung ist überfällig und mit einem Rabatt versehen
ÜberfälligOverdueRechnung ist überfällig
AbgesagtCancelledRechnung wurde aus dem Status Gebucht abgebrochen
Interner TransferInternal TransferRechnung stellt einen internen Transfer dar
In der Listenansicht kann der Status der Ausgangsrechnungen angezeigt (2) und gefiltert (1) werden [![image-1638207441798.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1638207441798.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1638207441798.png)

Stati können ggf. durch [Workflows](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/workflow "Workflow") überschrieben sein

## Felder
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
KundecustomerVerknüpfung zum Kundin welcher wir die Rechnung stellen möchten.
Kundennamecustomer\_nameRead-Only des vollen Kundennamen.
Steuernummertax\_idSteuernummer welche in den Kundenstammdaten hinterlegt ist
Ist Rücklieferung (Gutschrift) Ist der Haken hier gesetzt können wir in der Artikelpositionen mit negativen Summen arbeiten.
Ist Rate Adjustment
Unternehmen Verknüpfung zum Unternehmen in dessen Buchhaltung die Rechnung gebucht werden wird.
Company Tax ID Steuernummer des Verknüpften Unternehmen.
Datum Dieses Datum bestimmt das Rechnungsdatum. Das Rechnungsdatum wird für die Buchung in unseren Büchern verwendet. Das Datum hat Auswirkungen auf Artikelpreise und andere Datumsrelevante Verbindungen.
Buchungszeit Die genaue Uhrzeit der Buchung in Verbindung zum Datum.
Zahlungsstichtag Das Datum an dem die Rechnung fällig ist. Mit erreichen des Datum wechselt der Status der Rechnung auf "Überfällig".
### Buchhaltung Dimensionen In diesem Abschnitt können wir [Abrechnungsdimensionen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/abrechnungsdimension-accounting-dimensions "Abrechnungsdimension (Accounting Dimensions)") verknüpfen. Sie werden aus den vor-Belegen übernommen. Die Abrechnungsdimensionen können in den Artikelpositionen genauer definiert und verknüpft werden. Im Standard finden wir hier das Projekt und die Kostenstelle. In diesem Abschnitt werden alle Buchhaltungsdimensionen sichtbar die im System angelegt sind.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Kostenstellecost\_center Verknüpfung zu einer Kostenstelle. Ist im Projekt eine Kostenstelle gesetzt wird diese verwendet. Ist dort keine gesetzt, wird die Standardkostenstelle aus dem Stamm im Unternehmen verwendet.
Projektproject Verknüpfung zu einem Projekt.

Die Buchhaltungsdimensionen wiederholen sich in den Artikelpositionen und können dort, artikelbezogen, spezifiziert werden.

### Kundenauftragsdetails
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Kundenauftrag Hier kann die Bestellnummer des Kunden oder eine Notiz vermerkt werden wir "E-Mail vom 5. Mai 2022". Kann bereits im Auftrag bestimmt werden und wird von dort übernommen.
Kundenauftragsdatum Das entsprechende Datum zum Kundenauftrag
### Adresse und Kontakt In diesem Abschnitt verknüpfen wir Kontakte und Adressen welche mit der Rechnung verknüpft werden. ### Währung und Preisliste
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Währung Hier verknüpfen wir die Währung in welcher die Rechnung gestellt wird.
Preisliste Verknüpfung zu einer Preisliste welche für diese Transaktion angewendet werden soll. Hat Einfluss auf die Artikelpostitionen und deren Preise.
Preisregel ignorieren Existieren Preisregeln welche auf dieser Transaktion zur Anwendung kommen, können wir diese hier, für diese Transaktion, abschalten.
### Artikel Tabelle mit den Artikelpositionen welche wir unserem Kunden in Rechnung stellen werden. #### Artikel #### Rabatt und Marge

Im Abschnitt Zusätzlicher Rabatt auf dem Beleg kann eine Rabatt auf die Gesamtrechnung gegeben werden.

##### Margenart
**Auswahl****Erklärung**
ProzentsatzEs erscheint ein Feld Marge und Betrag in welchem wir die Marge in % eintragen können.
BetragEs erscheint ein Feld Marge und Betrag in welchem wir die Marge in € eintragen können.
##### Rabatt (%) auf Preisliste Rate mit Margin Rabatt welchen wir auf den Artikel gewähren wollen in % ##### Rabattübertrag Rabatt welchen wir auf den Artikel gewähren wollen in € [https://discuss.erpnext.com/t/explanation-for-the-sales-invoice-item-fields/31889/2](https://discuss.erpnext.com/t/explanation-for-the-sales-invoice-item-fields/31889/2) ### Zeitblatt Liste Hier finden wir eine Tabelle in welchen Zeiterfassungen verknüpft werden können. Die entsprechenden Zeiten und Preise werden unter der Tabelle summiert.
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Gesamtrechnungsbetrag Summiert die Spalte Rechnungsbetrag aus der Tabelle Zeitblätter.
Total Billing Hours Summiert die Stunden aus der Spalte Abgerechnete Stunden aus der Tabelle Zeitblätter
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben Verknüpfung zu einer [Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-verkaufssteuern-und-abgaben-sales-taxes-and-charges-template).
Versandregel
Steuerkategorie tax\_category Verknüpfung zur Steuerkategorie. Diese wird automatisch aus den Stammdaten gefüllt, kann aber manuell überschrieben werden. Die Auswahl hier setzt ein Filter auf die Artikelsteuervorlagen in den Artikelpositionen.
#### Umsatzsteuern und Gebühren auf den Verkauf In dieser Tabelle werden die Steuern und Gebühren des Belegs angegeben und errechnet. Sie wird automatisch über die Eingabe der Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben sowie der Steuerkategorie gefüllt. Mehr dazu hier in [Einführung in Steuern](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/einfuhrung-in-steuern "Einführung in Steuern"). Weitere Zeilen können wir manuell hinzufügen. ### Steuererhebung Haben wir zuvor Steuern und/oder Gebühren in der Tabelle Umsatzstzern und Gebühren auf den Verkauf angegeben, werden diese hier noch einmal aufgeführt.

Die Angaben kommen über Code auf den Beleg und können nicht über einen Standardbericht abgerufen werden. Diese können wir aber aus der zuvor genannten Tabelle ziehen.

### Zusätzlicher Rabatt

In den Artikelpositionen kann ein Positionsbezogener Rabatt eingestellt werden.

**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Zusätzlichen Rabatt gewähren auf​ Auswahl im Standard: - Gesamtbetrag (Der Rabatt wird auf die Bruttosumme der Gesamtrechnung angewendet) - Nettosumme
Zusätzlicher Rabatt in Prozent Hier können wir einen Rabatt auf die Rechnung in % eintragen. Abhängig zum Feld Zusätzlichen Rabatt gewähren auf
Zusätzlicher Rabattbetrag (EUR) Hier können wir einen Rabatt auf die Rechnung in € eintragen. Abhängig zum Feld Zusätzlichen Rabatt gewähren auf​
##### ### Buchhaltungs-Details
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Belasten auf debit\_toHier wird das Buchungskonto verknüpft welches wir belasten wollen. Es ist das Gegenkonto zu den Erlösen und Steuern. Oft werden hier Debitorenkonten verwendet. Diese werden automatisch aus der [Tabelle Rechnungswesen in unserer Kundenstammdatei](https://doku.phamos.eu/link/179#bkmrk-rechnungswesen) gezogen, wenn diese dort hinterlegt sind. Andernfalls wird der [Standard aus der Stammdatei des Unternehmens](https://doku.phamos.eu/link/1071#bkmrk-standard-forderungsk) übertragen. Ansonsten ist es vom Benutzer händisch zu füllen.
## Hilfe Artikel - [https://phamos.eu/kb/buchhaltung/gutschrift-ausl%C3%B6sen](https://phamos.eu/kb/buchhaltung/gutschrift-ausl%C3%B6sen) # Kreditoren Konten einstellen ## Einleitung ## Kreditoren Konten Einstellen [Die Einstellung läuft Analog zu den Debitoren. Hier finden wir eine entpsrechende Anleitung.](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/debitoren-konten-einstellen) # Eingangsrechnung (Purchase Invoice) ## Einleitung Die Eingangsrechnung ist eine Transaktion des [Moduls Buchhaltung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/buchhaltung-%28accounting%29 "Buchhaltung (Accounting)"), auch finden wir sie aber im [Modul Einkauf](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/einkauf "Einkauf") wieder. Die Eingangsrechnung folgt meist der [Bestellung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/lieferantenauftragbestellung-purchase-order "Lieferantenauftrag/Bestellung (Purchase Order)") oder des [Lieferscheins](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/lieferschein-delivery-note "Lieferschein (Delivery Note)"). ## Übersicht
## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Lieferant Verknüpfung zum Lieferant (Kreditor) von welchem die Rechnung kommt
Steuernummertax\_idRead-Only Feld mit der Steuernummer die aus dem Lieferantenstamm gezogen wird wenn sie dort gesetzt ist
Fälligkeitsdatum Fälligkeitsdatum errechnet durch das Zahlungsziel zum Belegsdatumsfeld Datum
UnternehmencompanyVerknüpfung zum Unternehmen zu dessen Buchhaltung diese Rechnung gehört
Datum Read-Only Belegdatums feld. Dieses wird auch für die Buchung im Hauptbuch verwendet. Auf diesem Datum basiert das Fälligkeitsdatum.
Buchungszeit Ready-Only Die Zeit zu welcher der Beleg erstellt und gebucht wird.
Buchungsdatum und -uhrzeit bearbeiten Setzen wir den Haken hebt es das Read-Only der beiden zuvor genannten Felder auf um diese bearbeiten zu können.
Ist bezahlt Ist die Rechnung bereits bezahlt können wir dies über dieses Häkchen steuern. Damit wir dies tun können muss ein Bank- oder Barkasse-Konto im Abschnitt Zahlungen eingetragen sein. Setzen wir den Haken spielt das Fälligkeitsdatum keine Rolle mehr
Ist Rücklieferung (Lastschrift) Bekommen wir die Rechnung gut geschrieben, wird dieses Feld notwendig
Steuereinbehaltungsbetrag anwenden Read-Only Feld.
### Buchhaltungsdimensionen In diesem Abschnitt werden alle Buchhaltungsdimensionen sichtbar die im System angelegt sind.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Kostenstellecost\_center Verknüpfung zu einer Kostenstelle. Ist im Projekt eine Kostenstelle gesetzt wird diese verwendet. Ist dort keine gesetzt, wird die Standardkostenstelle aus dem Stamm im Unternehmen verwendet.
Projektproject Verknüpfung zu einem Projekt.

Die Buchhaltungsdimensionen wiederholen sich in den Artikelpositionen und können dort, artikelbezogen, spezifiziert werden.

### Lieferant Rechnungsdetails
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Lieferantenrechnungsnr. Das Zeichen des Lieferanten wie es auf der Rechnung steht.
Lieferantenrechnungsdatum Datum welches auf der Eingangsrechnung unseres Lieferanten steht.
### Adresse und Kontakt
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Währung und Preisliste #### Artikel Tabelle mit den Artikelpositionen welche wir über diesen Beleg einkaufen.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Steuererhebung
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Zusätzlicher Rabatt In diesem Abschnitt können wir einen Rabatt auf die gesamte Rechnung geben. Wollen wir Rabatte für Einzelpositionen geben, erledigen wir dies in den Artikelpositionen.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Zusätzlichen Rabatt gewähren auf Auswahl aus - Gesamtbetrag - Nettosumme
Zusätzlicher Rabatt in Prozent
Zusätzlicher Rabattbetrag (EUR)
### Zahlung
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Zahlungsart Verknüpfung zu einer Zahlungsart.
Bar-/Bankkonto Verknüpfung zu einem Bankkonto. Wird über die Verknüpfung Zahlungsart automatisch gefüllt.
Gezahlter Betrag (EUR) Zeigt den Betrag an, der von dieser Rechnung bereits beglichen ist.
### Abschreibung
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Abschreibungsbetrag (EUR) Höhe der Abschreibung auf diesen Beleg in Euro. Wird eine andere Währung verwendet erscheint ein weiteres Feld.
### Anzahlungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Zahlungsbedingungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Allgemeine Geschäftsbedingungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Druckeinstellungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
### Rechnung zurückhalten
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Rechnung zurückhalten Eine Checkbox mit welcher wir bestimmen können, dass diese Rechnung zurückgehalten werden soll. Aktivieren wir das Häkchen erscheinen die zwei folgenden Felder in welchen wir noch mehr Information hinterlegen können.
Veröffentlichungsdatum Datum bis wann die Rechnung zurückgehalten werden soll
Grund für das Halten Textfeld für zusätzliche Information für das zurückhalten der Rechnung
### Mehr Informationen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Status Standard sind: - Entwurf - Zurück - Lastschrift ausgestellt am - Gebucht - Bezahlt - Teilweise bezahlt - Unbezahlt - Überfällig - Abgesagt - Interner Transfer Mehr zu den Stati finden wir in den Erklärungen
### Buchhaltungs-Details
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Gutschreiben auf Verknüpfung zum Verbindlichkeitskonto zu den Lieferungen und Leistungen dieser Rechnung. Oft auch das Kreditorenkonto.
Ist Eröffnungsbuchung Auswahl im Standard - Nein - Ja
Bemerkung Textfeld für eine Bemerkung zur Rechnung. Es wird automatisch eine Bemerkung beim Buchen erstellt. Diese setzt sich aus den Feldern X und Y aus dem Abschnitt Lieferant Rechnungsdetails zusammen. Die Bemerkung ist im Hauptbuch sichtbar.
## Erklärungen ### Abrechnungsdimensionen ##### Kostenstelle In Dokument Eingangsrechnung in ERPNext taucht die Kostenstelle an 3 Stellen auf 1. Im Abschnitt BuchhaltungsDimensionen [![image-1637828617817.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1637828617817.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1637828617817.png) 2. In den Artikelpositionen im Abschnitt Abrechnungsdimensionen [![image-1637828643560.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1637828643560.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1637828643560.png) 3. In Einkaufssteuern und -abgaben im Abschnitt Abrechnungsdimensionen [![image-1637828677624.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1637828677624.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1637828677624.png)

Die Felder werden müssen unter Umständen händisch geändert werden wenn eine spezielle Kostenstelle gewünscht ist.

### Mehr Informationen ##### Status
**Bezeichnung****Bezeichnung englisch****Erklärung**
Entwurf DraftRechnung erstellt und gespeichert, jedoch noch nicht gebucht. Die Rechnung kann noch fast vollständig geändert werden, die Rechnungsnummer wird jedoch beim Speichert festgeschrieben! Entwürfe können gelöscht werden
Zurück
Lastschrift ausgestellt am
Gebucht
Bezahlt
Teilweise bezahlt
Unbezahlt
Überfällig
Abgesagt
Interner Transfer
# Buchungssatz (Journal Entry) ## Einleitung Der Buchungssatz ist zentrales Element unserer Buchhaltung. Mit diesem buchen wir SOLL und HABEN auf die Konten unseres Kontenplans. In ERPNext können die Buchungen in unseren Kontenplan auf unterschiedliche Weise geschehen. So werden einige Konten automatisch beim erstellen von Rechnungen und Zahlungen gemacht. Buchungen entstehen aber nicht immer automatisch, da in einigen Fällen keine Rechnungen oder ähnliches existieren. Machen wir z.B. eine Überweisung in das Ausland für welche Gebühren fällig werden, stellt uns die Bank diese in Rechnung. Diese Gebühren können wir dann über einen selbst erstellten Buchungssatz erstellen. ##### Buchungstyp
**Deutsch****Englisch****Erklärung**
Buchungssatz
Unternehmensübergreifender Buchungssatz
BankbuchungBank EntryDiesen Typ wählen wir bei einer Buchung auf eines unserer Bankkonten (IBAN).
Kassenbuchung
Kreditkarten-Buchung
Lastschrift
Gutschrift
Gegenbuchung
Eintrag/Buchung entfernen
Abschreibungsbuchung
Eröffnungsbuchung
Abschreibungs Eintrag
Wechselkurs-Neubewertung
Rechnungsabgrenzung
Rechnungsabgrenzungsposten
##### Nummernkreis ##### Finanzbuch ##### Von Vorlage ##### Unternehmen ##### Buchungsdatum ## Buchungen Referenz-Typ
**Deutsch****Englisch****Erklärung**
Ausgangsrechnung (Verkaufsrechnung)Sales Invoice
Eingangsrechnung (Einkaufsrechnung)Purchase Invoice
BuchungssatzJournal Entry
Auftrag (Auftragsbestätigung)Sales Order
BestellungPurchase Order
Auslagenabrechnung (Aufwandsabrechnungen)Expence Claim
VermögenswertAsset
DarlehenLoan
[Personalabrechnung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/personalabrechnung-payroll-entry)Payroll Entry
MitarbeitervorschussEmployee Advance
Wechselkurs-NeubewertungExchange Rate Revalutation
RechnungsrabattInvoice Discounting
GebührenFeesHier geht es um die Studien-/Schulgebühren welche im Modul
##### Referenznummer ##### Referenzdatum ##### Benutzerbemerkung ##### Unterschiedliche Währungen ## Referenz ##### Rechnungsnr. ##### Rechnungsdatum ##### Fälligkeitsdatum ## Druckeinstellungen ##### Zahlen an/Erhalten von ##### Briefkopf ##### Druckkopf ## Mehr Informationen ##### Zahlungsart ##### Ist Eröffnungsbuchung Löschen wir einen Buchungssatz werden Verknüpfungen zu z.B. Zahlungen aufgelöst. # Buchung zum Hauptbuch (GL Entry) ## Einleitung Das Hauptbuch in ERPNext wird durch Einträge aus diveresen Belegen ([Doctypes](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/doctype "DocType")) generiert. Diese Belege laufen alle als **Buchung zum Hauptbuch** zusammen.

Ganz ähnlich funktioniert das im Lagerbuch. Dort ist es der DocType [Buchung im Lagerbuch](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/buchung-im-lagerbuch-stock-ledger-entry "Buchung im Lagerbuch (Stock Ledger Entry)")

Buchungen werden erstellt durch - [Buchungssatz](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/buchungssatz-journal-entry "Buchungssatz (Journal Entry)") - [Aussgangsrechnung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/ausgangsrechnung-sales-invoice "Ausgangsrechnung (Sales Invoice)") - [Eingangsrechnung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/eingangsrechnung-purchase-invoice "Eingangsrechnung (Purchase Invoice)") - uvm ## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
item\_code
warehouse
posting\_date
posting\_time
voucher\_type
voucher\_no
voucher\_detail\_no
recalculate\_
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
actual\_qty
actual\_qty\_after\_
incoming\_rate
outgoing\_rate
valuation\_rate
stock\_value
stock\_value\_difference
stock\_queue
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
UNternehmen company
Lagermaßeinheit stock\_uom
Geschätfsjahr fiscal\_year
is\_cancelled
# Berichte (Buchhaltung) ## Rentabilität [![image-1651494366284.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1651494366284.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1651494366284.png) ### Rohgewinn ### Wirtschaftlichkeitsanalyse In diesem Bericht sehen wir auf einen Blick die Wirtschaftlichkeit von [Kostenstellen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kostenstelle-cost-center "Kostenstelle (Cost Center)") oder [Projekten](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/projekt-project "Projekt (Project)"). Wir können im Filter einen Zeitraum einstellen. [![image-1651494198908.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1651494198908.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1651494198908.png) ### Ausgangsrechnung-Trendanalyse ### Trandanalyse Eingangsrechnungen # Export zu DATEV
Verfügbar ab **ERPNext v12**
1. Suchen Sie nach *DATEV* und klicken Sie auf den Eintrag **Report DATEV.** 2. Wählen Sie ein Unternehmen und einen Zeitraum aus. 3. Klicken Sie rechts oben auf **Download DATEV Export.** **![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30933011/image2019-8-23_4-5-23.png?version=1&modificationDate=1566525923729&api=v2 "German Documentation > Export zu DATEV > image2019-8-23_4-5-23.png")** So erhalten Sie eine CSV-Datei mit den entsprechenden Buchungssätzen, die sie in DATEV einlesen können. Beispieldatei: [Buchungsstapel ohne Kopfzeile](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30933011/DATEV_Buchungsstapel_Meine_GmbH-2019-05-01_bis_2019-05-27.csv?version=1&modificationDate=1566526972904&api=v2) Anleitung zum Import in DATEV: ![](http://wiki.erpnext.org/plugins/servlet/widgetconnector/placeholder?thumb=http://img.youtube.com/vi/0T8q-p4ksOw/mqdefault.jpg&overlay=youtube&width=400&height=300) ---
Verfügbar ab **ERPNext v13**
In der nächsten Version wird statt einer einzelnen Datei mit Buchungssätzen eine Zip-Datei bereitgestellt, welche zusätzlich Dateien mit Stammdaten von Kunden, Lieferanten und Konten enthält. ![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30933011/image2019-8-23_4-9-55.png?version=1&modificationDate=1566526195996&api=v2 "German Documentation > Export zu DATEV > image2019-8-23_4-9-55.png") Diese Dateien sind auch mit einer Kopfzeile ausgestattet, welche einen automatisierten Import durch DATEV ermöglichen soll. Beispieldatei: [Buchungsstapel mit Kopfzeile](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30933011/EXTF_Buchungsstapel.csv?version=1&modificationDate=1566526855593&api=v2) Da in der Kopfzeile die jeweilige **Berater-** und **Mandantennummer** enthalten sein muss, öffnen Sie bitte über die Suchleiste die **DATEV Settings** und hinterlegen Sie ein Paar aus Berater- und Mandantennummer für Ihr Unternehmen: ![](http://wiki.erpnext.org/download/attachments/30933011/image2019-8-23_4-12-17.png?version=1&modificationDate=1566526337964&api=v2 "German Documentation > Export zu DATEV > image2019-8-23_4-12-17.png") Damit der Export einwandfrei funktioniert, muss eine gute Datengrundlage vorhanden sein. Lesen Sie hierfür [Buchhaltung einrichten](http://wiki.erpnext.org/display/GER/Buchhaltung+einrichten) sowie [18. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung](http://wiki.erpnext.org/display/GER/18.+Debitoren-+und+Kreditorenbuchhaltung). # Umsatzkostenverfahren in Deutschland ## Was ist das Umsatzkostenverfahren? ERPNext bietet dem Nutzer die Möglichkeit ein Gewinn- und Verlustrechnungen zu berechnen. Grundsätzlich sind gemäß [Handelsbuch (HGB)](https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__275.html), [International Accounting Standards (IAS)](https://www.iasplus.com/en/standards/ias) und [Financial Reporting Standards (IFRS)](https://www.rechnungswesen-info.de/gesamtkostenverfahren_umsatzkostenverfahren.html) sowohl das [Gesamtkostenverfahren](https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gesamtkostenverfahren-35681) als auch das von ERPNext genutzt [Umsatzkostenverfahren](https://www.die-akademie.de/lexikon/umsatzkostenverfahren) in Deutschland zulässig. Laut [Generally Accepted Accounting Principles in USA (US-GAAP)](https://en.wikipedia.org/wiki/Generally_Accepted_Accounting_Principles_(United_States)) ist es Pflicht. **Randinfos:** - Auf Grund der weiten internationalen Verbreitung wird in ERPNext [Umsatzkostenverfahren](https://www.die-akademie.de/lexikon/umsatzkostenverfahren) genutzt. - Im Gegensatz zum Gesamtkostenverfahren werden die Aufawendungen nicht nach Aufwandsarten (Material, Personal, Abschreibungen), sondern nach Funktionsbereichen (Herstellung, Verwaltung, Vertrieb) gegliedert. - Beide Verfahren führen zum identischen Ergebnis, da der Unterschied ausschließlich in der differenzierten Behandlung der Bestandsveränderungen liegt. **Beispiel:** - Beim Gesamtkostenverfahren erfolgt die Gegenüberstellung der gesamten Kosten und Erlöse, korrigiert um die Bestandsveränderungen. - Beim Umsatzkostenverfahren werden den Erlösen nur die Kosten der umgesetzten Produkte gegenübergestellt. - Damit besteht der Unterschied also im formalen Ausweis der Bestandserhöhungen und Bestandsminderungen. #### **Bestandserhöhung** ![Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren - Bestandserhöhung](https://www.rechnungswesen-info.de/gesamtkostenverfahren_umsatzkostenverfahren.gif) #### **Bestandsminderung** ![Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren - Bestandsminderung](https://www.rechnungswesen-info.de/gesamtkostenverfahren_umsatzkostenverfahren2.gif) ## Vorteile des Umsatzkostenverfahrens - Es eignet sich besser zur zielorientierten Führung, da Aufwandsstruktur stärker nach Verantwortungsbereichen gegliedert ist z.B. Produktion oder Verwaltung. - Es möglich ist, den [Erfolg](https://www.die-akademie.de/lexikon/erfolg) einzelner Bereiche wie der Produkte, Produktgruppen, Kundengruppen, Verkaufsgebiete oder Absatzwege schneller zu analysieren. Es bietet damit eine Grundlage für die Entscheidung, erfolgreiche Bereiche stärker auszubauen und weniger erfolgreiche aufzugeben. Außerdem ist zur Feststellung der Bestandsveränderungen keine [Inventur](https://www.die-akademie.de/lexikon/inventur) erforderlich. - Das [Gross Profit](https://www.investopedia.com/terms/g/grossprofit.asp)-Ergebnis gibt Auskunft über die produktionswirtschaftliche Ertragskraft. - ## Das Umsatzkostenverfahren (Cost-of-Sales- oder Costs-of-Goods-sold-Method) ist international weitaus verbreiteter als das Gesamtkostenverfahren. - Zudem ist ein Vorteil für Unternehmen, dass man weniger Informationen an die Öffentlichkeit preisgibt. - Das Umsatzkostenverfahren macht es deutschen Unternehmen möglich, sich mit Unternehmen im Ausland zu vergleichen, die etwa nach IFRS bilanzieren. Sie können auf internationaler Ebene Auskunft geben, was die Kapitalbeschaffung vereinfacht. ## Nachteile des Umsatzkostenverfahrens - Der zwischenbetriebliche Vergleich der Aufwandsstruktur kann durch die nicht eindeutige Abgrenzung zwischen Herstellung, Verwaltungs- und Vertriebskosten ist der zwischenbetriebliche Vergleich der Aufwandsstruktur allerdings werden. - Die doppelte Buchhaltung ist relativ schwer abbildbar, somit ist eine zusätzliche Statistik oft notwendig. - Ein Kostenstellenrechnung ist eine zwingende Voraussetzung. - Im Anhang muss zusätzlich der Personal- und Materialaufwand bzw. im Konzernabschluss nur der Personalaufwand angegeben werden. - Das Umsatzkostenverfahren setzt eine Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung voraus. Die Buchhaltung stellt die notwendigen Daten nicht zur Verfügung. - Zwischen Buchhaltung und Kostenrechnung können Differenzen entstehen, zum Beispiel in Bezug auf Erlösschmälerungen. Daraus ergibt sich ein Abstimmungsbedarf. Arbeitet in Betrieb mit Planwerten, sind weitere Abstimmungen sowie die Einrichtung von Differenzkonten nötig. --- Ausführliche Information zum Umsatzkostenverfahren gibt es hier: - [https://www.rechnungswesen-info.de/gesamtkostenverfahren\_umsatzkostenverfahren.html](https://www.rechnungswesen-info.de/gesamtkostenverfahren_umsatzkostenverfahren.html) - [https://www.die-akademie.de/lexikon/umsatzkostenverfahren](https://www.die-akademie.de/lexikon/umsatzkostenverfahren) - [https://www.ckl-kore.de/de/blog-details/gesamtkostenverfahren-umsatzkostenverfahren-vor-und-nachteile.html](https://www.ckl-kore.de/de/blog-details/gesamtkostenverfahren-umsatzkostenverfahren-vor-und-nachteile.html) [Quelle](https://www.rechnungswesen-info.de/gesamtkostenverfahren_umsatzkostenverfahren.html) # Zahlungsbedingung (Payment Term) ## Einleitung Wir können mehrere Zahlungsziele für Rechnungen anlegen. Diese werden in ERPNext **Zahlungsbedingungen** genannt. Sie enthalten ein Zieldatum sowie Beträge die bis eben diesem Ziel gezahlt werden sollen. Über die Zahlungsbedingungen können wir z.B. Skonti in Ausgangsrechnungen abbilden. Die Zahlungsbedingungen befinden sich im Modul Buchhaltung in der Karte Buchhaltungsstammdaten (Accounting Masters). ## Voraussetzungen - Klarheit über Zahlungsziele und Rabatte wie Skonti ## Zahlungsbedingung anlegen Um eine neue Zahlungsbedingung anzulegen müssen wir auf Buchhaltung --> Zahlungsbedingung --> Neue Zahlungsbedingungen anlegen [![image-1625820653726.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/scaled-1680-/image-1625820653726.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/image-1625820653726.png) Dort angekommen können nun alle gewünschten Daten eingetragen werden. [![image-1625820986806.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/scaled-1680-/image-1625820986806.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/image-1625820986806.png) Speichern um abzuschließen. ### Skonto

Seit der Version 13 ist auch der Einsatz von Skonto in ERPNext möglich

In diesem Beispiel wird ein Skonto von 3% auf die ersten 10 Tage nach dem Rechnungsdatum gegeben. [![image-1630233489015.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-08/scaled-1680-/image-1630233489015.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-08/image-1630233489015.png)

Ein Mehrstufiges Skonto wie **1 Tage - 2,00%, 14Tage -1%, 30Tage netto** kann aktuell (August 2021) nicht abgebildet werden.

## Folgeschritte Zahlungsbedingungen zur Vorlage der Zahlungsbedingung verknüpfen. ## Externe Links - [Vorlage Zahlungsbedingung](http://wiki.erpnext.org/display/GER/Vorlage+Zahlungsbedingungen) ### Aufgaben - Übersetzung anpassen [https://github.com/frappe/erpnext/pull/20292](https://github.com/frappe/erpnext/pull/20292) # Anlegen von erweiterten Zahlungsbedingungen im Druckformat ## Variablen im Dokument Purchase Order payment\_terms\_template LINK payment\_schedule TABLE Payment Schedule ## Variablen im Payment Schedule payment\_term # Kontenrahmen importieren ERPNext bietet einige Standardkontenrahmen welche bereits bei der Installation vorhanden sind. Fehlt der gewünscht Kontenrahmen kann dieser importiert werden. englische Doku: [https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/setting-up/chart-of-accounts-importer](https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/setting-up/chart-of-accounts-importer) # Steuerkategorie ## Einleitung ## Kundenauftrag Der Standard ist wohl, dass die Steuerkategorie im Kundenauftrag entweder über die Kundenadresse oder den Kunden abgeholt wird. Sie kann aber im Kundenauftrag geändert werden. Steuerkategorien der Lieferadresse werden nicht beachtet. ## Basierend auf Liefer- oder Rechnungsadresse In den Konteneinstellungen können wir festlegen, ob die Steuerkategorie anhand der Liefet-oder Rechnungsadresse in ERPNext auf den Transaktionen bestimmt werden soll. [![image-1622019819176.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1622019819176.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1622019819176.png) Hier geht es zu den Konteneinstellungen: [Konteneinstellungen (Account Settings)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/konteneinstellungen-account-settings "Konteneinstellungen (Account Settings)") ### Lieferadresse Liefern wir Waren an eine welche nicht dem Land der Rechnungsadresse entspricht kann z.B. die Einfuhrsteuer relevant werden. Hier ist dann ggf. die Steuerkategorie der Lieferadresse zu bevorzugen. # Steuervorlagen Im ERPNext System gibt es dreierlei Steuervorlagen 1. [Artikelsteuervorlage (Item Tax Template)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/artikelsteuervorlage-item-tax-template "Artikelsteuervorlage (Item Tax Template)") 2. Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben 3. Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben ## 2. Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben ## 3. Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben ## Weitere Themen Artikelgruppen Steuerkategorie # Artikelsteuervorlage (Item Tax Template) ## Einleitung Mit der Artikelsteuervorlage können Artikel und Artikelgruppen mit einer definierten Steuervorlage versehen werden. Diese wird dann in Transaktionen vom System automatisch bevorzugt verwendet. In der Lebensmittelindustrie wird oft mit einem niedrigeren Steuersatz z.B. 7% gearbeitet. Erstellen wir einen Beleg der zunächst zwar mit 19% besteuert wird, wird für den Artikel an dem die Artikelsteuervorlage hinterlegt ist verwendet wird für diesen eben die 7% verwendet. Generell gilt, je mehr wir definieren desto eingeschränkter ist die Auswahl welche uns am Ende zur Verfügung steht. ## Hirarchie Welche Artikelsteuer in einer Transaktion gesetzt wird folgt einer Hirarchie 1. Purchase Tax Template 2. Item Tax Template 3. Tax Category 4. Tax Rule # Abonnement (Subscription) ## Einleitung Im System finden wir zwei unterschiedliche Formen von Belegen die automatisch erstellt werden. Diese sind zum einen das Abonnement, welches heir behandelt wird und die automatische Wiederholung welche auf einer anderen Seite behandelt wird. ### Unterscheid zwischen Automatischer Wiederholung und Abonnement
**Automatische Wiederholung****Abonnement**
Bezieht sich auf TransaktionenBezieht sich auf Artikel
Diverse Transaktionen wie Angebot, Kundenauftrag, Ausgangsrechnung etc. werden automatisch erstelltNur Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen werden automatisch erstellt
Hat nur wenige EinstellmöglichkeitenHat viele Einstellmöglichkeiten wie Testzeiträume, Zahlungsziele usw.
## Quellen & Verweise - [https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/accounts/subscription](https://docs.erpnext.com/docs/user/manual/en/accounts/subscription) - [Kundenauftrag (Sales Order)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kundenauftrag-sales-order "Kundenauftrag (Sales Order)") # Währung (Currency) ## Einleitung ERPNext hat eine Liste in welcher wir Landeswährungen pflegen können. Diese werden spätestens dann notwendig, wenn wir Transaktionen ins Ausland machen wollen. In der Währung können wir einstellen wie diese geteilt wird wird, was der kleinere Teil ist (Cent bei Euro, Pence bei Pound Sterling), die kleinste Währungseinheit angeben, welches Währungssymbol verwendet wird und auch mit welchen Zeichen getrennt wird. In ERPNext sind die gängigsten Währungen bereits hinterlegt und können einfach verwendet werden. [![image-1652274417304.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1652274417304.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1652274417304.png) ## Multicurrency Accounting [https://erpnext.com/blog/erpnext\_features/multicurrency-accounting?utm\_source=newsletter&utm\_medium=email](https://erpnext.com/blog/erpnext_features/multicurrency-accounting?utm_source=newsletter&utm_medium=email) ## Nachkommastellen - [https://phamos.eu/kb/core//die-anzahl-der-nachkommastellen-f%C3%BCr-w%C3%A4hrungen-%C3%A4ndern](https://phamos.eu/kb/core//die-anzahl-der-nachkommastellen-f%C3%BCr-w%C3%A4hrungen-%C3%A4ndern) - # Wächselkurse ## Einleitung Wechselkurse werden nur in eine Richtung berechnet und verwendet. D.h. wenn wir einen Wechselkurs von USD nach EUR pflegen wird das System bei der Angabe von EUR nicht den Wechselkurs in USD kennen. Generell müssen wir also nur in die Kurse in unsere Hauswährung pflegen. # Unternehmensgruppen einrichten ## Einleitung Im Laufe der Zeit begegnen wir den unterschiedlichsten Unternehmenskonstrukten. ERPNext erlaubt uns einige Abzubildern. ## Unternehmensgruppe erstellen Eine bestehendes oder neues Unternehmen kann zu einer Gruppe erhoben werden: [![image-1621153744094.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621153744094.png)Hier im Bild zu sehen, das "Ist Gruppe" gesetzt ist.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621153744094.png) ### Tochterunternehmen einrichten Erstellen wir eine Unternehmenstochter füllen wir das Merkmal "Muttergesellschaft" mit der entsprechenden Mutter (Gruppe) [![image-1621154448490.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621154448490.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621154448490.png) Tun wir dies sind wir gezwungen Bestimmtes zu übernehmen. Dazu gehört der Kontenrahmen. Unabhängig davon in welchem Land wir unsere Tochter führen wird der Kontenrahmen der Mutter übernommen. [![image-1621154557217.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621154557217.png)Erstellen wir eine Tochtergesellschaft übernimmt diese immer den bereits bestehenden Kontenrahmen.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621154557217.png) ## Kontensynchronisation erstellen wir eine Muttergeselschaft mit einer Tochtergeselschaft bei der die Kontenrahmen übernommen werden müssen werden die Konten auch nach der Erstellung synchronisiert. Erstellen wir im Kontenrahmen der Mutter ein Konto wird dieses an die Tochter weitergeben. [![image-1621155524240.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621155524240.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621155524240.png) In der Tochter können wir keine Konten erstellen: [![image-1621155587665.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621155587665.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621155587665.png) ### Buchungen auf den Konten Erstellen wir eine Rechnung in der Mutter und buchen auf das oben angegebe Konto wird dies nur in der Mutter gebucht [![image-1621155714125.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621155714125.png)Verkaufsrechnung über 100€ netto der tüit Gruppe gebucht auf das Konto "1000 Konto"](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621155714125.png) [![image-1621155901651.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621155901651.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621155901651.png) Gleiches gilt in die Gegenrichtung. Die Kontenrahmen sind bzgl. der Buchungen unabhängig zueinander. # Bank Transaktion (Bank Transaction) ## Einleitung Die Bank Transaktion in ERPNext beschreibt eine einzelne Kontobewegung. Diese wird im System verwendet um über das [Bank Reconciliation Tool](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kontenabgleich-bank-reconcilliation-tool "Kontenabgleich (Bank Reconcilliation Tool)") existierenden Belegen zugeordnet zu werden oder aber solche zu erstellen. ## Übersicht
## Bank Transaktionen importieren Hier ist eine Anleitung zum Import von CSV Dateien zu finden - [Kontoauszüge Import (Bank Statement Import)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kontoauszuge-import-bank-statement-import "Kontoauszüge Import (Bank Statement Import)") # Kontoauszüge Import (Bank Statement Import) ## Einleitung ERPNext erlaubt einen CSV Import der Bankauszüge. Sie finden hier die Vorlage für den Import als CSV im Anhang. Aus den importierten Daten können nach Einträge vom DocType [Bank Transaktion](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/bank-transaktion-bank-transaction "Bank Transaktion (Bank Transaction)") erstellt werden. Der Import wird über einen eigenen DocType Import erledigt er kann über die Suche mit "Bank Statement Import" gefunden werden: [![image-1621246432022.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621246432022.png)DocType über globale Suche finden.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621246432022.png) ## Übersicht
## Kontoauszug Importieren Aus der Listenansicht können wir mit einem Klick auf den Button oben rechts einen neuen Import erstellen [![image-1621246716665.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621246716665.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621246716665.png) Laden wir die Datei hoch, sehen wir eine Vorschau der Importe. [![image-1621246512750.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621246512750.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621246512750.png) Führen wir den Import durch, werden Einträge vom Type [Bank Transaktion](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/bank-transaktion-bank-transaction "Bank Transaktion (Bank Transaction)") erstellt. Diese Einträge können dann über den Kontenabgleich in ERPNext verarbeitet werden. - [Kontenabgleich](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/kontenabgleich-bank-reconcilliation-tool "Kontenabgleich (Bank Reconcilliation Tool)") # Kontenabgleich (Bank Reconcilliation Tool) ## Einleitung Über den Button "Actions" können wir die Zahlungsbewegung eines Transation in unserem System zuordnen. [![image-1621247210884.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621247210884.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621247210884.png) [![image-1621247309251.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/image-1621247309251.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621247309251.png) # Bank ## Einleitung Der Doctype Bank ist das Stammdatenblatt für die Pflege Geldinstituten wie Banken. Die Bank können wir in der Folge für das Anlegen von Bankkonten sowie von Bankgarantien verwenden. Bank enthält informationen wie die Adresse, Kontaktpersonen der Bank sowie die Möglichkeit Felder zu definieren die für den Import von Bankauszügen gedacht sind. ## Übersicht
## Eine Bank erstellen Unter

Buchhaltung -> Bank

in der Karte Kontoauszug können wir bereits angelegte Banken einsehen und neue erstellen. [![image-1630249726280.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-08/scaled-1680-/image-1630249726280.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-08/image-1630249726280.png) [![image-1630249301271.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-08/scaled-1680-/image-1630249301271.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-08/image-1630249301271.png) # Bankkonto (Bank Account) ## Einleitung ## Übersicht
# Wareneingang ## Einleitung Erstellen wir eine Eingangsrechnung zu Ware vom Typ Anlagevermögen die noch nicht eingetroffen ist. Wird dies notwendig. Verrechnungskonto / 1.5 Wareneingang/Warenausgang für Geschäftsvorfälle ohne Rechnung [https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/verrechnungskonto-15-wareneingangwarenausgang-fuer-geschaeftsvorfaelle-ohne-rechnung\_idesk\_PI20354\_HI3549301.html](https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/verrechnungskonto-15-wareneingangwarenausgang-fuer-geschaeftsvorfaelle-ohne-rechnung_idesk_PI20354_HI3549301.html) [https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/stock/articles/stock-received-but-not-billed](https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/stock/articles/stock-received-but-not-billed) **Stock Received But Not Billed** **https://discuss.erpnext.com/t/stock-received-but-not-billed/23177** # Offene Rechnungen übertragen (Opening Invoice Creation Tool) ## Einleitung Dieser DocType hilft uns bei der Scharfschaltung der Buchhaltung alle ein-und ausgehende Rechnungen im System zu erfassen. [![image-1638286043551.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1638286043551.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1638286043551.png) Die erstellten Rechnungen sind sofort gebucht und tragen die Rechnungsnummer welche im entpsrechenden Nummernkreis als nächstes kommen. ## Voraussetzungen Vorher ist es notwendig, dass wir ein "vorübergehendes Eröffnungskonto im Kontenplan" (Auch Temporäres Eröffnungskonto) einstellen. ## Was passiert nach der Erstellung? Das System erstellt Ein- und Ausgangsrechnungen zu den entsprechenden Lieferanten oder Kunden. Diese Rechnungen werden alle mit einem Platzhalterartikel gefüllt. Die Rechnungen sind alle gebucht. Die genannte Artikelposition wird nicht als Artikel im System angelegt und in den Belegen lediglich als Referenz verwendet: [![image-1638286307999.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/image-1638286307999.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1638286307999.png) # Kontenplan Importeur (Chart of Accounts Importer) ## Einleitung Dieser DocType ist ein Werkzeug mit welchem wir einen Kontenrahmen importieren können. Dies können wir jedoch nur für ein Unternehmen machen, welches noch keine Buchungen im Kontenrahmen enthält. # Quellensteuer (Tax Withholding Category) ## Einleitung [https://de.wikipedia.org/wiki/Quellensteuer](https://de.wikipedia.org/wiki/Quellensteuer) [https://www.bzst.de/EN/Businesses/Withholding\_taxes/Withholding\_Overview/withholding\_overwiev\_node.html#js-toc-entry1](https://www.bzst.de/EN/Businesses/Withholding_taxes/Withholding_Overview/withholding_overwiev_node.html#js-toc-entry1) # Abrechnungsdimension (Accounting Dimensions) ## Einleitung Die Abrechnungsdimension kann wie ein Marker gesehen werden. z.B. ist ein Kostenträger für bestimmte Belege eingestellt werden. Weiter wird dann bestimmt, ob diese zwingend für die Bilanz oder für die GuV notwendig sind. Erstellen wir eine Abrechnungsdimension, wird als Feld automatisch in den entsprechenden Belegen erstellt. In allen Belegen, die Buchhaltungsrelevant sind, finden wir in den Artikelpositionen einen Abschnitt "Abrechnungsdimensionen". Dort sind im Standard bereits die Kostelle und das Projekt verfügbar: [![image-1642678386915.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/image-1642678386915.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642678386915.png)

Der Abschnitt befindet sich auf dem Beleg (Transaction Level), in den Artikelpostitionen (Item Level) und in den Steuern & Gebühren, wobei es bei letzem nicht automatisch hinzugefügt wird.

Wollen wir hier weitere hinzufügen lässt sich das über das erstellen neuer Abrechnungsdimensionen lösen. Um dies zu tun, ist es notwendig, dass wir einen DocType bestimmen oder erstellen, der als Abrechnungsdimension gilt.

Projekte sind in ERPNext bereits als Abrechnungsdimension berücksichtigt.

Ist die neue Abrechnungsdimension eingestellt, erstellt das System ein entsprechendes Zusatzfeld in den buchhaltungsrelevanten Belegen innerhalb der Artikelpositionen. Mehr dazu im Beispiel Kostenträger auf dieser Seite. ## Abrechnungsdimension öffnen > Buchhaltung -> Abrechnungsdimension ## Abrechnungsdimension erstellen [![image-1642678799837.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/image-1642678799837.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642678799837.png) 1. Referenz-Dokumenttyp: Hier wählen wir einen von uns neu erstellen DocType oder aber einen bereits im System existierendem. Einige können wir hier nicht wählen (Projekt, Kostenstelle, ggf. weitere). Das mehrfache verwenden von DocTypes ist nicht möglich. 2. Dimensionsname: Wir müssen nicht den Namen des DocTypes übernehmen sondern können einen eigenen Namen vergeben. 3. Unternehmen: Hier geben wir das Unternehmen an für welches diese Dimension eingestellt werden soll. 4. Hier können wir einen Standard auswählen der vorausgefüllt werden kann. 5. Obligatorisch für Biland: 6. Obligatorisch für Gewinn- und Verlustrechnung: ## Beispiele ### Kostenträger [https://de.wikipedia.org/wiki/Kostentr%C3%A4ger](https://de.wikipedia.org/wiki/Kostentr%C3%A4ger) [![image-1642678069323.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/image-1642678069323.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642678069323.png) Das Feld werden in den Artikelpositionen dann automatisch hinzugefügt [![image-1642678637675.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/image-1642678637675.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642678637675.png) # Steuer-Regel (Tax Rule) ## Einleitung Die Steuer-Regel ist Teil der [Buchhaltung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/buchhaltung-%28accounting%29 "Buchhaltung (Accounting)") und dort im Teilgebiet Steuern beheimatet. Wir können hier Automatismen einstellen damit bestimmte [Steuerkonten](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/konto-account "Konto (Account)") auf Belegen bestimmter Art verwendet werden. Dies Steuerkonten werden über [Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-verkaufssteuern-und-abgaben-sales-taxes-and-charges-template "Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben (Sales Taxes and Charges Template)") im Vertrieb und [Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-einkaufssteuern-und-abgaben-pruchase-taxes-and-charges-template "Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben (Pruchase Taxes and Charges Template)") im Einkauf bestimmt. Dies bezieht sich meist auf den Empfangsort eines [Auftrags](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/auftragsbestatigung-sales-order "Auftragsbestätigung (Sales Order)") oder [Bestellung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/lieferantenauftragbestellung-purchase-order "Lieferantenauftrag/Bestellung (Purchase Order)"). Die Steuer-Regel gibt uns die Möglichkeit sehr detalierte Zuordnungen zu machen. Steuer-Regeln werden pro Unternehmen angewendet. ## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Steuerart tax\_typeAuswahl aus: - Vertrieb - Einkauf
Für den Einkaufswagen verwenden use\_for\_shopping\_cart
Umsatzsteuer-Vorlage sales\_tax\_templateVerknüpfung zu einer [Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-verkaufssteuern-und-abgaben-sales-taxes-and-charges-template "Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben (Sales Taxes and Charges Template)") Diese wird dann in der Transaktion automatisch gesetzt.
purchase\_tax\_templateVerknüpfung zu einer [Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-einkaufssteuern-und-abgaben-pruchase-taxes-and-charges-template "Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben (Pruchase Taxes and Charges Template)") Diese wird dann in der Transaktion automatisch gesetzt.
### Filter
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Kunde customerNur zu sehen wenn `tax_type` Vertrieb. Verknüpfung zum Kunden auf welchen diese Regel angewendet werden soll. Es werden weitere Felder automatisch gefüllt, wenn der Kunde ausgewählt wird.
Lieferant supplierNur zu sehen wenn `tax_type` Einkauf. Verknüpfung zum Lieferant auf welchen diese Regel angewendet werden soll.
Artikel item
Stadt lauf Rechnungsadresse billing\_cityWird beim setzen von `customer` automatisch gesetzt.
Rechnung: Landesbezirk - Gemeinde - Kreis billing\_county
Verwaltungsbezirk lauf Rechnungsadresse billing\_state
Rechnungs Postleitzahl billing\_zipcode
Land lauf Rechnungsadresse billing\_countryWird beim setzen von `customer` automatisch gesetzt.
Steuerkategorie tax\_category
Kundengruppe customer\_groupNur zu sehen wenn `tax_type` Vertrieb. Verknüpfung zur Kundengruppe auf welchen diese Regel angewendet werden soll. Wird beim setzen von `customer` automatisch gesetzt.
supplier\_groupNur zu sehen wenn `tax_type` Einkauf. Verknüpfung zur Lieferantengruppe auf welchen diese Regel angewendet werden soll.
Artikelgruppe item\_group
Zielstadt der Lieferung shipping\_cityWird beim setzen von `customer` automatisch gesetzt.
Versand-Landesbezirk/-Gemeinde/-Kreis shipping\_county
Versandstatus shipping\_state
Versand Postleitzahl shipping\_zipcode
Zielland der Lieferung shipping\_countryWird beim setzen von `customer` automatisch gesetzt.
### Gültigkeit
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Von-Datum from\_date Datum ab wann die Regel zur Anwendung kommen soll. Bezieht sich auf das Belegdatum!
Bis-Datum to\_date Datum bis wann die Regel zur Anwendung kommen soll. Bezieht sich auf das Belegdatum!
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Priorität priority Hier können wir eine Priortät bestimmen. Hat eine Steuerregel eine hohe Priorität wird sie vor den Steuerregeln angewendet die eine diedrige haben.
Unternehmen company Verknüpfung zum Unternehmen für welche die Steuerregel angewendet werden soll.
# Kontenplan (Account Tree) ## Einleitung Auf dieser Seite erhalten wir Einsichten über den Kontenplan. Der Kontenplan ist kein Doctyp in ERPNext selbst sondern lediglich eine Darstellungsansicht des DocTypes [Konto](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/konto-account "Konto (Account)"). ## Buchhalterisch ## Technisch ## DATEV Kontenrahmen in ERPNext Wir haben in ERPNext die Kontenrahmen SKR03, SKR04, SKR049 bereits eingesetzt... Die DATEV-Kontenrahmen sind wie folgt aufgebaut Referenzen: [https://www.weclapp.com/de/lexikon/skr-03-und-skr-04/](https://www.weclapp.com/de/lexikon/skr-03-und-skr-04/) ## SKR03 ## SKR04 # Budget (Budget) ## Einleitung Mit dem DocType Budget im Modul Buchhaltung ermöglicht uns ERPNext Budgets zu definieren um unsere Kosten unter zu Kontrolle zu halten. ## Quellen und Referenzen [https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/budgeting](https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/budgeting) # Zahlung (Payment Entry) ## Einleitung Dieser DocType besiegelt das Ende vieler Prozesse in ERPNext. So endet der Prozess Vertrieb sowie der Prozess Einkauf mit diesem DocType. Neben diesen beiden Hauptprozessen hat die Zahlung noch an anderen Stellen eine Auswirkung. Darunter - Darlehen - Lohn - Auslagenabrechnung - uvm ## Übersicht
## Zahlungsart ##### Nummernkreis Auswahl eines Nummernkreises der verwendet werden soll. ##### Zahlungsart Die Zahlungsart bestimmt ob wir Geld erhalten, gezahlt oder nur transferiert haben.
**Deutsch****Englisch****Erklärung**
EmpfangenRecieveWird für den Eingang einer Zahlung auf einem unserer Bankkonten genutzt.
ZahlenPayWird für den Ausgang einer Zahlung auf einem unserer Bankkonten genutzt.
Interner TransferInternal TransferWird für Zahlung von einem unserer Bankkonten zu einem anderen unserer Bankkonten verwendet.
##### Buchungsdatum Buchen wie die Zahlung wird eine Buchungssatz erstellt. Dieses Datum ist das Datum der Buchung in unserem Kontenrahmen. ##### Zahlungsart Verknüpfung zu einer [Zahlungsart](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/zahlungsart-mode-of-payment). In dieser können wir Voreinstellungen für unsere Zahlung machen. ## Zahlung von / an In diesem Abschnitt bestimmen wir mit welcher Partei die Wertstellung passieren soll. [![image-1649260233549.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/image-1649260233549.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-04/image-1649260233549.png) Erst wenn wir (1) und (2) bestimmt haben stehen uns die weiteren Felder zur Verfügung.

Diese sind jedoch meist bereits gefüllt, da wir von z.B. einer Eingangsrechnung kommen und der Kreditor (Lieferant) bereits ausgewählt sein wird.

Gruppen-Typ Verknüpfung zu einer Partei mit welcher die Wertstellung in Verbindung gebracht wird. Abhängig unserer Auswahl erscheint ein weiteres Feld in welcher wir genau bestimmen bei welcher Partei die Wertstellung passieren soll. ##### Gruppe ##### Name Wird automatisch gefüllt mit der Bezeichnung welcher über die Gruppe gezogen wird. ##### Firmenkonto Verknüpfung des Bankkontos unserer Organisation über welches die Zahlung lief ##### Party-Bankkonto Bankkonto der Gegenpartei über welche die Zahlung lief. ## Rechnungswesen ##### Gruppen-Saldo ##### Ausgangskonto ##### Kontenwährung ##### Kontostand ##### Eingangskonto ## Steuer und Gebühren Tabelle für Steuern und Gebühren ## Abrechnungsdimensionen Hier finden wir die beiden [Abrechnungsdimensionen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/abrechnungsdimension-accounting-dimensions "Abrechnungsdimension (Accounting Dimensions)") die im Standard des Systems verfügbar sein. ##### Projekt ##### Kostenstelle ## Transaktions-ID Hier tragen wir eine Referenz und das Datum der Zahlung ein. Diese sind Pflichtfelder. [![image-1642696507812.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/image-1642696507812.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642696507812.png) ## Hinweise [![image-1642696412318.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/image-1642696412318.png)Dieser Meldung kommt, wenn im Abschnitt Transaktions-ID die Felder nicht gefüllt sind.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642696412318.png) ## Hilfe Artikel - Eine einzelne Zahlung für eine Ausgangsrechnung erstellen # Kostenstelle (Cost Center) ## Einleitung In ERPNext finden wir die Kostenstellen im Modul Buchhaltung. Kostenstellen sind in ERPNext auf allen buchhaltungsrelevanten Belegen zu finden. Dort häufiger auch Pflichtfelder. Die Kostenstelle ist in einer Baumstruktur. [![image-1651835010615.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1651835010615.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1651835010615.png) ## Felder
**Deutsch****Englisch****Feldname****Erklärung**
Kostenstellen-Nummer
Übergeordnete Kostenstelle
Unternehmen companyLink Feld zu dem Unternehmen für welches diese Kostenstelle relevant ist
**Deutsch****Englisch****Feldname****Erklärung**
Aktivieren Sie die verteilte Kostenstelle Setzen wir den Haken erhalten wir eine Tabelle in welcher wir die Kostenstelle prozentual auf andere Kostenstellen verteilen können [![image-1651835232235.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1651835232235.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1651835232235.png)
## Berichte Kostenstellen sind in den meisten Buchhaltungsrelevanten Berichten in den Filtern zu finden. - Die Kostenstellen können in der [Wirtschaftlichkeitsanalyse](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/wirtschaftlichkeitsanalyse-profitability-analysis) verwendet werden ## Mandantenfähigkeit Haben wir mehr als ein Unternehmen in unserem ERPNext angelegt können wir zwischen den Kostenstellenplänen der Unternehmen (Mandanten) hin-und her wechseln. [![image-1651849791947.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1651849791947.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1651849791947.png) ## Hilfe Artikel - [https://phamos.eu/kb/buchhaltung/kostenstelle-erstellen](https://phamos.eu/kb/buchhaltung/kostenstelle-erstellen) # Wirtschaftlichkeitsanalyse (Profitability Analysis) Dies ist ein Bericht der im Standard enthalten ist. Hier können wir die Wirtschaftlichkeit von Projekten und Kostenstellen prüfen. [![image-1651835394898.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1651835394898.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1651835394898.png) # Gutscheincode (Coupon Code) ## Einleitung ## Allgemein ##### Gutschein Name Hier bestimmen wir eine Namen für den Coupen. ##### Coupon-Typ Auswahl mit zwei Optionen.
**Deutsch****Englisch****Erklärung**
Werbeartikel
Geschenkkarte
##### Gutscheincode Hier tragen wir den eigentlich Code an der von unseren Kunden genannt werden muss um den Rabatt zu erhalten. ##### Preisregel Verknüpfung zu einer [**Preisregel**](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/preisregel-pricing-rule "Preisregel (Pricing Rule)") welche auf den Coupon angewendet werden soll. ## Gültigkeit und Nutzung ##### Gültig ab Datum ab wann der Coupon gültig ist. ##### Gültig bis Datum bis wann der Coupon gültig ist. ##### Maximale Nutzung Anzahl wie oft der Coupon eingelöst werden kann. ##### Benutzt Read-Only Feld welches uns anzeigt wie oft der Coupon eingelöst wurde. ##### Coupon Beschreibung Text-Editor-Feld in welchem wir eine ausführliche Beschreibung des Coupons schreiben können. # Preisregel (Pricing Rule) ## Einleitung ERPNext bietet viele Möglichkeiten der Preisgestaltung. Dieser DocType gehört zum [Modul Buchhaltung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/buchhaltung-%28accounting%29 "Buchhaltung (Accounting)"), ist aber eng verwand mit DocTypes aus dem [Modul Lager](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/lager-stock "Lager (Stock)"). BItte zuerst mit auseinandersetzen mit - [Artikel](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/artikel-item "Artikel (Item)") - [Preisliste](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/preisliste-price-list "Preisliste (Price List)") - [Artikelpreis](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/artikelpreis-item-price "Artikelpreis (Item Price)") ## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Nummernkreis
Bezeichnung
Deaktivieren
Anwenden auf
Preis- oder Produktrabatt
Lager
Regel auf Artikelcode anwenden
Gemischte Bedingungen
Ist kumulativ
Gutscheindcode basiert
### Rabatt auf andere Artikel
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Regel auf andere anwenden Auswahl im Standard: - Artikel-Code - Artikelgruppe - Marke
### Party Informationen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Vertrieb
Einkauf
Anwenden für
Kunde
Lieferant
### Menge und Menge
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Mindestmenge
Maximalmenge
Min Amt
Max Amt
### Periodeneinstellungen
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Gültig ab
Gültig bis
Unternehmen
Währung
### Marge
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Margenart
Marge oder Betrag
### Preisnachlass
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Schwellenwert für Vorschläge Erstellt ein Nutzer eine Transaktion auf welcher die Preisregel zum Einsatz kommt, können wir bestimmen, dass er benachrichtigt wird, um die Menge ggf. hin zu dieser Regel anzupassen.
Priorität Es gibt 20 Priotitäten
Zustand conditionHier können wir in Pyhton Bedingungen definieren welche erfüllt sein müssen um die Regel anzuwenden.
Mehrere Preisregeln anwenden
Wenden Sie einen Rabatt auf den ermäßigten Preis an Wird nur angezeigt wenn apply ausgewählt ist.
Angewandte Regel validieren
Regelbeschreibung Wird nur angezeigt wenn validate ausgewählt ist.
## Preisregel erstellen 1.: Neue Preisregel anlegen: ## [![image-1653041797159.16.35.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1653041797159-16-35.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1653041797159-16-35.png) 2.: Preisregel benennen; auswählen, worauf sie angewendet werden soll; [![image-1653041901027.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1653041901027.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1653041901027.png) 3.: Festlegen, ob Einkauf oder Vertrieb, Anwendung für Kunde, Kundengruppe oder Region, ... etc. In diesem Beispiel soll ab einer Abnahme von 50 Stk. bis 100 Stk. ein bestimmter Rabatt greifen:[![image-1653042334388.25.31.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1653042334388-25-31.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1653042334388-25-31.png) 4.: Rabatt setzen Der Rabatt kann in Prozent oder als Rabattbetrag gesetzt werden, sowie als Preis. Die Rabatte können außerdem einer bestimmten Preisliste zugeordnet werden: [![image-1653042446820.27.24.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1653042446820-27-24.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1653042446820-27-24.png) # Zahlungsart (Mode of Payment) ## Einleitung Dieser DocType spielt in der Fakturierung eine Rolle. ## DocType Inhalt ##### Aktiviert ##### Typ Diese Auswahl erlaubt einen Bezug zur Art der Zahlung.
**Deutsch****Englisch****Erkläreung**
BargeldCash
BankBank
AllgemeinGeneral
TelefonPhone
#### Rechnungswesen Tabelle in welchen folgende Felder im Standard sind ##### Unternehmen Verknüpfung zum Unternehmen für welches die Zahlungsart zur Anwendung kommen soll. ##### Standardkonto Verknüpfung zum Buchhaltungskonto der zuvor gewählten Firma. # Rechnungsrabatt (Invoice Discounting) ## Einleitung Dieser DocType kann dazu verwendet werden eine Ausgangsrechnung, welche wir als Forderung gegen einer unserer Kunden haben als Basis für einen Kredit bei einem Kreditgeber zu verwenden. ## Übersicht
Vorher - Kunde - Konto - Ausgangsrechnung [![image-1654611903999.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/image-1654611903999.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/image-1654611903999.png) ## Felder
**Beschreibung****Feldname****Erklärung**
Buchungsdatum Dieses Datum wird für die Buchung in unserem Hauptbuch verwendet.
Startdatum des Darlehens Beginn des Darlehenszeitraums
Leihfrist (Tage) Anzahl der Tage über welche der Kredit laufen soll.
Darlehensende Ende des Darlehenszeitraums
Status siehe Status: [https://doku.phamos.eu/link/1333#bkmrk-status](https://doku.phamos.eu/link/1333#bkmrk-status)
Unternehmen Verlinkung zum Unternehmen in dessen Kontenplan gebucht wird.
#### Eingangsrechnungen In dieser Tabelle können Rechnungen verknüpft werden gegen welche als Basis für die Kreditsumme verwendet werden können.
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Gesamtsumme
Bankkosten
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Kurzfristiges Darlehenskonto
Bankkonto
Bankgebühren-Konto
Debitorenkreditkonto
Debitorenkonto mit Rabatt
Debitorenbuchhaltung unbezahltes Konto
## Erklärungen ##### Status Folgende Stati kann dieses Dokument haben
**Deutsch****English****Erklärung**
EntwurfDraft
SaktioniertSanctioned
AusgezahltDisbursed
BeglichenSettled
AbgebrochenCancelled
[https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/invoice\_discounting](https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/invoice_discounting) # Mahnart (Dunning Type) ## Einleitung Die Mahnart ist ein Sub-DocType der in der Mahnung verknüpft wird. Auf diesem können wir Voreinstellungen machen welche dann in der Mahnung verwendet werden können. ##### Mahnart Hier können wir den Titel des Dokuments erstellen ## Überfälliges Intervall Starttag Ende Tag Mahngebühr Zinssatz (%) Jahres Mahnbrief Tabelle mit Sprache Hauptteil Text schließen # Mahnung (Dunning) ## Einleitung Zahlen Kunden nicht innerhalb des vereinbarten Zahlungsziels können wir diesen eine Mahnung senden. Mahnungen haben meist unterschiedliche Mahnstufen. - Geht die Zahlung über die Rechnung wird die Mahnung nicht berücksichtigt - Geht die Zahlung über die Mahnung wird die Rechnung berücksichtig - Stati der Mahnung ändert sich nicht, nachdem Zahlung abgrochen/gelöscht wird Die Mahnung hat Auswirkung auf unsere Bilanz und bucht in ein entsprechendes Konto. Die Möglichkeit aus einer Ausgangsrechnung zu mahnen #1 taucht immer erst dann auf, wenn das Fälligkeitsdatum der Rechnung erreicht ist #2. [![image-1664258354351.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/image-1664258354351.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1664258354351.png) ## Übersicht
## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Nummernkreis naming\_seriesAuswahl eines Nummernkreises
Ausgangsrechnung sales\_invoiceVerknüpfung zur Ausgangsrechnung welche wir anmahnen wollen.
Kunde customerVerknüpfung zum Kunden die automatisch über die Ausgangsrechnung geholt wird.
Kundenname customer\_nameRead-Only welches über die Verknüpfung zum Kunden gefüllt wird
Ausstehender Betrag outstanding\_amountRead-Only welches über die Verknüpfung der Rechnung gefüllt wird.
Unternehmen companyVerknüpfung zum Unternehmen für welche Buchhaltung die Mahnung relevant wird.
Datum posting\_dateDas Buchungsdatum der Mahnung
Buchungszeit posting\_timeDie Buchungszeit der Mahnung
Fälligkeitsdatum due\_dateRead-Only des Fälligkeitsdatums der verknüpften Rechnung
Überfällige Tage overdue\_daysZeigt die Tage der Überfälligkeit. Dies ist der Abstand zwischen dem Fälligkeitsdatum der Rechnung und dem Belegdatum der Mahnung.
### Adresse und Kontakt Die Felder in diesem Abschnitt sind alle schreibgeschützt. Die Inhalte kommen aus der zuvor ausgewählten Rechnung.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Adresseaddress\_displayAnzeige welches die Adresse des Kunden anzeigt
Kontaktcontact\_displayReady-Only zu Kontakt von Ausgangsrechnung
Kontakt Mobilnummercontact\_mobileReady-Only zu Mobiilnummer des Kontakts von Ausgangsrechnung
Kontakt-E-Mailcontact\_emailReady-Only zu E-Mail-Adresse des Kontakts von Ausgangsrechnung
Anschrift des Unternehmenscompany\_address\_displayAnzeige der Unternehmensadresse (Eigenes Unternehmen)
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Mahnart dunning\_typeVerknüpfung zur [Mahnart](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/mahnart-dunning-type). Dort können wir Vorsteinstellungen treffen die einen Großteil des Dokuments füllen.
Mahngebühr dunning\_feeBetrag in €
Zinsatz (%) Jahres rate\_of\_interestHöhe der Mahnzinsen
Zinsbetrag interest\_amountnur-lesen Feld mit der errechneten Summe der Mahngebühren.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Mahnbetrag dunning\_amount
Gesamtbetrag grand\_totalSumme des Rechnungsbetrags und der Mahngebühr
Ertragskonto Verknüpfung des Kontos auf welche die Mahngebühren geschrieben werden.
Status Draft Resolved Unresolved Cancelled
### Druckeinstellung In diesem Abschnitt können Angaben für das Druckformat gemacht werden. Dieser Teil folgt nicht dem in ERPNext gewohnten Standard!
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Drucksprache Verknüpfung zu einer Sprache in welcher die Mahnung geschrieben werden soll
Hauptteil Texteditor für den Hauptteil unserer Mahnung
Briefkopf Verknüpfung zu einem Briefkopf welcher auf der Mahnung verwendet werden soll.
Text schließen Texteditor Feld für den Schlusssatz unserer Mahnung
**Kontenrahmen****Konto**
SKR032650 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
SKR047100 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
## Erklärungen ### Status
**Deutsch****Englisch****Erklärung**
EntwurfDraftMahnung ist erstellt aber noch nicht gebucht
AufgelöstResolvedDie Mahnung wurde beglichen oder von unserer Seite erlassen
UngelöstUnresolvedNach dem Buchen des Entwurfs ist die Mahnung noch nicht beglichen und weiterhin fällig
AbgebrochenCancelledDie Mahnung wurde aus dem Status Aufgelöst oder FIXME abgebrochen
# Bankfreigabe (Bank Clearance) ## Einleitung Über diesen DocType können in ERPNext Zahlungen freigegeben/angewiesen werden. ## Felder ##### Konto Das Unternehmenskonto über welches wir die Zahlung veranlassen wollen # Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben (Sales Taxes and Charges Template) ## Einleitung Diese Vorlagen sind ein mächtiges Werkzeug um notwendige Merkmale für die Buchhaltung automatisch auf eine Rechnung zu bekommen. Analog zum Vertrieb gibt es diese [Vorlagen auf für den Einkauf](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-einkaufssteuern-und-abgaben-pruchase-taxes-and-charges-template "Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben (Pruchase Taxes and Charges Template)"). Diese Vorlagen können über [Steuerregeln](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/steuer-regel-tax-rule "Steuer-Regel (Tax Rule)") automatisiert werden. Mehr dazu können wir auf der Seite [Einführung in Steuern](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/einfuhrung-in-steuern "Einführung in Steuern") lesen. ## Felder
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Bezeichnung Einen Namen den wir der Vorlage geben wollen
Standard Ist das Häkchen gesetzt, wird diese Vorlage als Standard in allen Transaktionen verwendet in welchen kein spezifischer Wert eingetragen wurde
Deaktiviert Ist das Häkchen gesetzt, kommt die Vorlage nicht mehr zu Anwendung in Transaktionen
Unternehmen Verknüpfung zum Unternehmen für welches diese Vorlage zur Anwendung kommen soll
Steuerkategorie Verknüpfung zu einer Steuerkategorie. Über diese kann ein Automatismus gesteuert werden
#### Umsatzsteuern und Gebühren auf den Verkauf Die folgende Tabelle findet sich in der Ausgangsrechnung wieder und wird bei Verwendung entsprechend gefüllt. Die hier zuerst aufgeführte Tabelle stellt die Struktur der Standardtabelle dar.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Type
Kontobezeichnung
Preis
Betrag
Summe
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Type Auswahl: - Tatsächlich - Auf Nettosumme - Auf verherigen Zeilenbetrag - Auf verherige Zeilensumme - Auf Artikelmenge
Referenz-Zeile #
Kontobezeichnung
Beschreibung Dieser Text wird bei der Verwendung in der Ausgangsrechnung auf selbige als Bezeichnung der Steuer verwendet.
Ist diese Steuer im Basispreis enthalten?
Considered In Paid Amount If checked, the tax amount will be considered as already included in the Paid Amount in Payment Entry
##### Abrechnungsdimensionen Erstellen wir weitere [Abrechnungsdimensionen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/abrechnungsdimension-accounting-dimensions "Abrechnungsdimension (Accounting Dimensions)") tauchen diese automatisch hier auf. Hier können z.B. Steuerkennziffern mitgegeben werden.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Kostenstelle cost\_center Verknüpfung zu einer Kostenstelle. Die Kostenstelle ist eine Standard-Abrechnungsdimension in ERPNext.
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Preis rate
**Bezeichnung** **Feldname** **Erklärung**
Kontenwährung
Betrag
Summe
Steuerbetrag nach Abzug von Rabatt
Betrag (Unternehmenswährung)
Gesamtsumme (Unternehmenswährung)
#### Umsatzsteuern und Gebühren auf den Verkauf In dieser Tabelle bestimmen wir alle Buchhaltungskonten welche in einer Transaktion berücksichtigt werden sollen. ##### Typ In dieser Auswahl bestimmen wir wie die Steuer auf einer Transaction angewendet werden soll.
**Auswahl****Englisch****Erklärung**
TatsächlichActual
Auf NettosummeOn Net TotalDie Steuern werden auf die Nettosumme berechnet
Auf vorherigen Zeilenbetrag
Auf vorherige Zeilensumme
Auf Artikelmenge
##### ##### Kontobezeichnung ##### Beschreibung ##### Ist diese Steuer im Basispreis enthalten? ##### Considered in Paid Amount ##### Abrechnungsdimensionen ##### Kostenstelle Verknüpfung zu einer Kostenstelle ##### Preis Höhe der Steuer in Prozent (%) oder aber der Betrag einer Steuer, wenn der Typ "Tatsächlich" ist. ##### Kontenwährung ##### Bertrag ##### Summe ##### Steuerbetrag nach Abzug von Rabatt ##### Betrag (Unternehmenswährung) ##### Gesamtsumme (Unternehmenswährung) ## Beispiele ### Kennzahlen für die Umsatzssteuervoranmeldung An dieser Stelle können wir, in Kombination mit den [Artikelsteuervorlagen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/artikelsteuervorlage-item-tax-template "Artikelsteuervorlage (Item Tax Template)") die notwendigen Kennzahlen wie im folgenden Bild mitgeben, damit wir diese für eine Auswertung nutzen können. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer [Abrechnungsdimension](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/abrechnungsdimension-accounting-dimensions "Abrechnungsdimension (Accounting Dimensions)"), damit das Feld in der Steuerzeile sowie als auch in der Artikelzeile des Belegs verwendet werden kann. [![image-1669902378833.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/image-1669902378833.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1669902378833.png) # Darlehen (Loan)

Die Übersetzungen dieses DocTypes müssen stark überarbeitet werden

## Einleitung Das Darlehen in ERPNext wird dazu verwendet einem Antragsteller finanzielle Mittel über Zeit zu gewährleisten. Der Antragsteller ist entweder Mitarbeiter oder Kunde. ## Felder Bewerbertyp Antragssteller Kreditantrag Unternehmen Buchungsdatum Status Repay von Gehalt ### Darlehensdetails Art des Darlehens Darlehensbetrag Ist besichertes Darlehen Ist Laufzeitdarlehen ### Summen Zahlenden Gesamtbetrag # Zahlungsauftrag (Payment Order) ## Einleitung Der Zahlungsauftrag bündelt Zahlungsaufforderungen und Zahlungen. Der Zahlungsauftrag gilt für eines unserer Firmenkonten. Um den Zahlungsauftrag zu nutzen sollten wir uns vorher mit den DocTypes - [Zahlungsaufforderung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/zahlungsaufforderung-payment-request) und - [Zahlung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/zahlung-payment-entry) beschäftigt haben. [![image-1652200899675.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1652200899675.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1652200899675.png) ## Felder # Zahlungsaufforderung (Payment Request) ## Einleitung Die Zahlungsaufforderung ist ein DocType welcher nicht durch Benutzer des System erstellt werden kann sondern nur über das auslösen aus einem Referen-DocType heraus erstellt wird. Zahlungsaufforderungen können in einen [Zahlungsauftrag](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/zahlungsauftrag-payment-order) übergeben werden. ## Übersicht
## Felder # Steuerkategorie (Tax Category) ## Einleitung Die Steuerkategorie wird zu Steuerung der Steuersätze in Transaktionen verwendet. Über sie wird bestimmt welche Steuern auf den Artikeln angewendet werden können. Steuerkategorien pflegen wir in den Stammdaten von Kunden und Lieferanten sowie deren verknüpfte Adressen. Auf den Transaktionen wird die Steuerkategorie des Kunden/Lieferanten durch die gewählte Rechnungsadresse überschrieben (außer wenn die Steuerkategorie in der Rechnungsadresse nicht gesetzt ist). Im Dashboard "Verknüpfungen" sehen wir wo die Steuerkategorie in Stammdaten und Transaktionen verknüpft ist [![image-1653295851135.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/image-1653295851135.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-05/image-1653295851135.png) ## Felder
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Deaktiviert Setzen wir das Häkchen wird die Steuerkategorie deaktiviert.
## Hilfe Artikel # Buchhaltungsperiode (Accounting Period) ## Einleitung Mit diesem DocType können wir eine definierte Periode unserer Buchhaltung festschreiben. Das hat zur Folge, dass wir in diesem Zeitraum keine Buchungen mehr vornehmen können. [![image-1655551405790.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/image-1655551405790.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/image-1655551405790.png) Weiter können wir bestimmen, auf welche Belege dieser Zeitraum gilt. [![image-1655551466356.png](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/image-1655551466356.png)](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/image-1655551466356.png) Es können weder neue Belege in diesem Zeitraum erstellt werden, noch existierende abgebrochen werden. [https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/accounting-period](https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/accounts/accounting-period) # Vorlage für Einkaufssteuern und -abgaben (Pruchase Taxes and Charges Template) ## Einleitung Diese Vorlagen sind ein mächtiges Werkzeug um notwendige Merkmale für die Buchhaltung automatisch auf eine Rechnung zu bekommen. Analog zum Einkauf gibt es diese [Vorlagen auf für den Vertrieb](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/vorlage-fur-verkaufssteuern-und-abgaben-sales-taxes-and-charges-template "Vorlage für Verkaufssteuern und -abgaben (Sales Taxes and Charges Template)"). # Monatsbezogene Verteilung (Monthly Distribution) ## Einleitung ## Felder
Bezeichnung Feldname Erklärung
Geschäftsjahr fiscal\_year Verknüpfung des Geschäftsjahres für welches die Aufteilung angewendet werden soll.
Prozentuale Aufteilungen der monatsweisen Verteilung