# Frappe (Core)
Diese Kapitel bedient alle DocTypes welche sich im "frappe Core" befinden.
GitHub: https://github.com/frappe/frappe
# Änderungen von der Plattform in das eigene App Repository schreiben
# Einleitung
Es ist sinnvoll einige Änderungen über die Plattform zu machen und diese nicht als Änderungen im git Repository selbst durchzuführen.
Achtung, wir greifen hier in das System ein. Vorsicht ist geboten!
# Voraussetzungen
- ssh Zugriff auf den eigenen Server
- Zugang zum Konto "Administrator" auf der eigenen Platform
- einen Git Account zum eigenen Repository
- eine eigene App
# Änderungen über die Plattform
Mit den entsprechenden Rechten können wir auf der eigenen Plattform Änderungen durchführen. Hier muss berücksichtigt werden wie man diese Änderungen macht und wo diese gespeichert werden, damit diese nicht beim nächsten Update einfach überschrieben werden.
Im wesentlichen können wir an zwei Stellen Änderungen im System über die Plattform vornehmen.
1. aus der Listenansicht des entsprechenden DocTyps
2. im DocTyp selbst aus der DocType List
1 ist für die allermeisten Änderungen geeignet.
2 Hier können wir auch Änderungen an z.B. Tabellen machen und auch mehr verändert als in 1.
# Das Repository abgleichen und beschreiben
Wenn Felder aus ERPNext manipuliert werden sollen ist folgender Weg zu empfehlen:
falls nicht geschehen, vorher config für „comiiter“ anpassen.
- über shell alle Ordner unterhalb von frappe benche mit „chown -R frappe:frappe \*“
- Developermode auf Server setzen
- als Administrator anmelden
- Issue über Listansicht anpassen (customize)
- Felder ändern und DocType mit button Update aktualisieren
- hit button „Export Customizations“
- über shell in app Ordner wechseln (z.B. apps\\it\_management
- „git status“ um änderungen zu sehen
- „git add –all“ um Änderungen hinzuzufügen
- „git commit -m „Änderungskommentar“
- „git push“ um Änderungen an repository zu senden.
## Verwandte Artikel
Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.

Verwandte Vorgänge
# Übersetzungen (Translation)
Das verwenden von mehreren Sprachen im System kann zu einem hohen Fehlerpotential führen!
## Einleitung
frappe's ERPNext erlaubt es das System mehrsprachig zu verwenden. Für Übersetzungen gibt es in ERPNext mind. drei Herangehensweisen:
1. Händisches erstellen einer Übersetzung im eigenen DocType
2. Verwenden des Translation Tools
3. Übersetzen einzelner Felder eines DocTypes
1\. Der DocType Übersetzung, welcher über die Suche zu finden ist gibt uns die Möglichkeit Text des Systems zu übersetzen. Dazu gehören nicht nur einzelne Feldnamen sondern auch ganze Meldungen die z.B. in Pop-Ups oder
## 1. Händische Übersetzung
Im Doctype Übersetzung können einzelne Strings übersetzt werden.
[DocType Übersetzung zum händischen übersetzen einzelner Worte oder Sätze im System.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621245528928.gif)
Achtung, "Case Sensitive" Groß und Kleinschreibung wird hier berücksichtigt.
## PDF Belege übersetzen
ERPNext ermöglicht die Abbildung von unterschiedlichen Sprachen in Belegen
### Texte in Druckformaten übersetzen
Alle Druckformate werden in der Entwicklungsebene (custom HTML) auf englisch gehalten. Dort sind Texte welche abgedruckt werden immer in folgendem Schema angelegt
`Print: {{ _('English Text') }}`
Wollen wir, dass der Inhalt von Feld-Variablen übersetzt wird geht dies ebenfalls mit
`{{ _(doc.feld_variable) }}`
der Text der dort eingetragen ist kann dann selbstständig übersetzt werden. Hier für bietet das System pro Satz oder Wort, im folgenden String genannt. Eine einzelne Übersetzung eines Strings passiert im DocType **Übersetzung**.
Hier wählen wir dann die Sprache aus in welche übersetzt werden soll und die entsprechenden Strings.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2020-10/image-1603980550168.png)
## "Übersetzbar" beim erstellen von DocTypes
Das übersetzen von Standardfeldern ist möglich!
Das Feld übersetzbar beim erstellen von custom fields bringt die Möglichkeit den Inhalt des Feldes von Nutzern übersetzen zu lassen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2020-08/image-1598336065308.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2020-08/image-1598336485586.png)
# Developermode
Bitte strickt vermeiden dies auf Produktiv System anzuschalten!
## Einleitung
Damit tieferliegende Änderungen auf der Plattform durchgeführt werden können ist es notwendig, dass eine Einstellung in der Konfiguration gesetzt wird. Dies ist auch notwendig wenn Änderungen als angemeldet mit dem Konto "Administrator" durchgeführt werden wollen.
## Developermode aktivieren
Wir gehen per SSH auf unseren Server und wechseln in den Ordner
`home/frappe/frappe-bench`
Dort tragen wir folgenden Befehl ein
`sudo bench --site [site name] set-config developer_mode 1`
Wobei \[site name\]der Name unserer Seite ist.
## Developermode deaktivieren
Wir gehen per SSH auf unseren Server und wechseln in den Ordner
`home/frappe/frappe-bench`
Dort tragen wir folgenden Befehl ein
`sudo bench --site [site name] set-config developer_mode 0`
Wobei \[site name\]der Name unserer Seite ist.
https://github.com/frappe/bench/wiki/Stopping-Production-and-starting-Development
# Serverskript (Server Script)
## Einleitung
Um ERPNext noch stärker zu erweitern können
[https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=frappe+serverskript](https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=frappe+serverskript)
[https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/customize-erpnext/server-script](https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/customize-erpnext/server-script)
# Clientskript (Client Script)
## Einleitung
Diese Code-Erweiterungen können dazu genutzt werden über die Browser-Sitzung die Oberfläche von ERPNext zu manipulieren. Sie können in ganz unterschiedlicher Weise eingesetzt werden.
[https://frappeframework.com/docs/v13/user/en/desk/scripting/client-script](https://frappeframework.com/docs/v13/user/en/desk/scripting/client-script)
# Sprache (Language)
## Einleitung
In ERPNext gibt es den DocType **Sprache (Language)**. Dieser wird vorwiegend dazu genutzt, um selbige als Verlinkung in anderen DocTypes zu verwenden und ist somit ZieldocType für eine Verknüpfung.
Im DocType Sprache sind folgende Felder gepflegt:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-04/image-1618650229529.png)
## Drucksprache
Die Sprache wird in einem Feld **Drucksprache (Print Language)** verlinkt.
Diese bestimmt in Stammdaten (ein Beispiel Vertrieb → Kunde) welche Sprache als Standard in den Druckformaten der Transaktionen zu den Stammdaten verwendet werden.
Diese vererben sich.
Ändern wir die Sprache auf dem Transaktionsweg, wird sie entsprechend in die Zukunft mit vererbt. (Schaubild folgt)
Anwendungsbeispiel:
Im **Kunden (Customer), Chance (Opportunity)** oder **Lead (Lead)** kann man unter "**More Information**" das Feld **"Print Language**" editieren, um eine Sprache einzustellen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642075079575.png)
Wenn Sie aber in ein anderes DocType gehen, kann das Feld ggf. nicht editiert werden.
### Vererbung der Drucksprache bei Transaktionen
Ein **Lead (Lead)** wird automatisch mit einer voreingestellten Drucksprache angelegt. Diese kann (1) geändert werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642075276225.png)
Wird ein vererbendes Dokument per **Create** Button angelegt, so wird die "**Print Language**" mit vererbt.
(In der deutschen Version würde man also in einem generierten Lead unter "**Mehr Informationen**" die "**Drucksprache**" editieren und dann auf **Erstellen** klicken.)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642075427997.png)
## Scheinbar falsche Sprache bei Druckvorschau
**Die Darstellung bei der Druckvorschau wird stets in der Systemsprache generiert,** egal was zuvor im zum Beispiel unter **Kunden (Customer)** eingestellt wurde.
**Dennoch** wird aber eine Rechnung als E-Mailanhang in der korrekten Kundensprache generiert.
Erzeugt man also eine englische E-Mail für englischen Kunden und lässt sich die Druckvorschau anzeigen, so wird diese nur in der Systemsprache generiert, beim Versenden aber korrekt verschickt.
Die Vorschau kann man sich dennoch durch eine manuelle Auswahl der passenden Sprache (links) im Vorschaufenster anzeigen lassen.
## Weiterführende Links
- [Übersetzungen (Translation)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/%C3%BCbersetzungen-%28translation%29 "Übersetzungen (Translation)")
# Modul Def
## Einleitung
Wollen wir die Sichtbarkeit eines [Workspaces](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/workspace "Workspace") steuern, erstellen wir diesen Doctype und verknüpfen ihn im Workspace. Ist dies getan, können wir die Sichtbarkeit des Workspaces im DocType [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") im Abschnitt **Module zulassen** steuern.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Modul Name
module\_name
Ist nur bei der ersten Eingabe sichtbar.
Der Name darf nicht einem existierendem DocType entsprechend sonst kommt es zu Nebenwirkungen.
Custom
custom
Häkchen
App Name
app\_name
Ein Auswahl aus im Standard
- frappe
- erpnext
Sind Custom Apps installiert werden diese hier aufgeführt.
Auf Domäne beschränken
restrict\_to\_domain
Verknüpfung zu [Domäne](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/domane-domain "Domäne (Domain)")
# Datei (File)
## Einleitung
Datei ist ein Core-DocType des frappe Frameworks. Es bietet uns eine rudimentäre Dateiverwaltung innerhalb unserer ERPNext Systems.
Alle Dateien die in irgend einer Weise in das System geladen werden wie z.B. über Anhänge in eingehenden E-Mails oder aber das hochladen von Profil-Bildern generiert Einträge dieses Typs.
All diese Dateien finden wir auf dem Server unter dem Pfad `sites/sitename/public/files` und FIXME (Private Pfad).
Als Anwender im System finden Datei unter Werkzeuge -> Datein
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642705601152.png)
Öffnen wir die Listenansicht sehen wir diese
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642705566966.png)
Dateien können in Ordner und Unterordnern liegen.
### Ist Privat
Das ändern dieser Einstellung kann zu weitreichende Probleme in der Darstellung von Bildern systemweit führen.
#### Nicht gesetzt
Bleibt dieses häkchen leer ist das Bild auf unsere Webseite öffentlich zugänglich. Die Datei befindet sich im Pfad
```
/files/
```
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642688904072.png)
Dies ist dann sinnvoll, wenn wir die Bilder auf unserer Webseite verwenden wollen.
#### Häkchen gesetzt
Setzen wir das Häkchen ändert sich der Pfad in /private/files/
```
/private/files/dateiname.dateiendung
```
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642701114739.gif)
Alle dateien, welche nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind sollten daher immer das Häkchen "Ist Privat" gesetzt haben!
### Dateigröße, Datei-URL, Ist Ordner
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642689168009.png)
1. Hier zeigt uns das System die GRöße der Datei in FIXME
2. In diesem Feld sehen wir den Pfad der Datei in unserem System.
3. Der DocType Datei ist in einer Baumstruktur. Die Knoten der Struktur sind in diesem Fall Ordner. Dies wird über dieses Häkchen bestimmt.
#### 1. Dateigröße
Die Datei ist dann immer dann 0 wenn sie mehrmals im System abgelegt ist. Das System dedupliziert hier.
#### 2. Datei-URL
In diesem Fall /files/Punkt4.png der gesamte Pfad wäre dann z.B. https://phamos.eu/files/Punkt4.png
#### 3. Ist Ordner
Im Standard gibt es in ERPNext zwei Ordner in Datei. Diese sind Attachments und Home. Attachments ist ein Unterordner von Home.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642692666154.png)
##### Home
In Home finden wir alle Dateien welche nach Anmeldung im System hochgeladen wurden. Dazu gehören Bilder von Mitarbeitern, Anhänge an Vorgängen und anderen DocTypes.
Hier gibt es Ausnahmen!
##### Attachments
**Attachments** ist ein Unterordner von **Home**
Alle Dateien die via E-Mail (Kommunikation) in das System gelangen oder aus diesem versendet wurden werden in diesen Ordner gelegt.
Hier gilt es einiges zu berücksichten!
# Systemverwaltung (System Settings)
## Einleitung
Hier können wir Systemweite Einstellungen vornehmen. Dazu gehören Einstellungen zu Zahlen und Datenvormaten, E-Mailsignaturen, Sicherheitseinstellungen zu Passwörtern und Anmeldemöglichkeiten. Weiter geht es um Backups und Einstellungen zu DocTpes.
## Felder
### Datums- und Zahlenformat
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Datumsformat
Auswahl aus diversen Formaten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657182682369.png)
Zeitformat
Auswahl ob wir Zeit minuten- oder sekundengenau im System haben möchten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657182706336.png)
Zahlenformat
Auswahl wie und mit welchem Zeichen Zahlen in unserem System getrennt werden sollen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657182755565.png)
Gleitkommezahl-Genauigkeit
Auswahl wie viele Nachkommastellen wir bei Gleitkommazahlen (float) im System sichtbar haben möchten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657182798369.png)
Einzelne Felder vom Typ Gleitkommazahl (Float) können einzeln angepasst werden.
Währungsgenauigkeit
Auswahl wie viele Nachkommestellen wir bei Feldern vom Type Währung haben möchten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657182842313.png)
Einzelne Felder vom Typ Währung (Currency) können einzeln angepasst werden.
Erster Wochentag
Auswahl mit welchem Tag der Woche die Arbeitswoche beginnt.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657182956936.png)
In Europa ist das meist der Montag in den Arabischen Emiraten z.B. am Sonntag.
## Backups
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Anzahl der Backups
backup\_limit
Hier stellen wir die Anzahl der lokalen Backups ein. Im Standard ist die Anzahl 3.
Ältere Backups werden automatisch gelöscht.
Backups können auf der Seite [Datensicherung herunterladen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/datensicherung-herunterladen-backups) manuell über die Benutzeroberfläche von ERPNext heruntergeladen werden.
## E-Mail
Hier wird aufgeschlüsselt wie sich die E-Mail Einstellungen im E-Mailpostfach eingeht.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1622491503971.png)
Mehr zu E-Mailsignaturen finden wir hier: [https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/e-mailsignatur-hinzufugen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/e-mailsignatur-hinzufugen)
[https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/send-via-erpnext](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/send-via-erpnext "https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/send-via-erpnext")
## Berichte
## System Updates
## (Document Naming)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642845594087.gif)
## Erklärungen
4 Nachkommastellen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-07/image-1657119907218.png)
# Kommunikation (Communication)
## Einleitung
E-Mail ist das führende Kommunikationsmittel in allen Geschäftslichen Bereichen. Auch ERPNext nutzt an vielen Stellen E-Mail. Das geht von E-Mailbenachrichtigungen wie eine Erinnerung an einen Termin oder den Versand eines wöchentlichen Berichts bestimmter Information an eine oder mehrere Personen des Unternehmens.
Ein- und Ausgehende E-Mails werden in ERPNext im DocType Kommunikation abgelegt. Dieser DocTypes ist Teil des frappe Frameworks und wird in ERPNext lediglich mitverwendet.
Zwar kann ERPNext auch eingehende E-Mails verarbeiten und könnte auch als E-Mailpostfach genutzt werden, doch raten wir hiervon klar ab.
Beispiel: Was passiert mit meiner E-Mail wenn ich mein ERPNext Passwort zurückgesetzt habe?
## Anhänge
Empfängt das System eine E-Mail mit Anhängen werden diese im linken Menü-Band angezeigt:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642692250736.png)
Alle Anhänge die via E-Mail in unser System gelangen werden automatisch als "Ist Privat" markiert. Diese sind dann unter dem Pfad
```
/private/files/dateiname.dateiendung
```
zu finden. Alle Anhänge werden im Ordner **Attachment** abgelegt.
Mehr zum Thema Anhänge und Datei finden wir [hier](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/anhange-attachments "Anhänge (Attachments)").
## Status
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622792567432.png)
## Ansichten
Dem DocType Kommunikation eigen ist die "Inbox View". Diese Ansicht kann als E-Mail-Client verstanden werden
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622797074069.png)
### Spam
### Müll
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622797135158.png)
Wird eine E-Mail in den Papierkorb verschoeben landet sie an diesem Ort.
## E-Mails bearbeiten
Öffnen wir die Kommunikation haben wir folgende Möglichkeiten der Manipulation
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622792713346.png)
### Schließen
Setzt den Status der E-Mail auf Geschlossen.
### Verknüpfen (Relink)
Über den Button Verknüpfen können wir die E-Mail jedem existierendem DocType zuordnen.
[
Relink Pop-Up](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622793845855.png)
Die Kommunikation wird dann im Verlauf des entsprechenden DocTypes verknüpft
[E-Mail im Verlauf des Doctypes](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622793961248.png)
Leider funktioniert an dieser Stelle die Übersetzung nicht richtig. So finden wir den richtigen DocType nur über die Eingabe in englischer Sprache: [Übersetzungsproblem im Relink Pop-Up](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622793692988.png)
### Antworten
### Aktionen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622792784759.png)
#### Allen antworten
Damit beantworten wir die E-Mail und inkludieren alle Adressaten welche im Feld Von und CC eingetragen sind
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796316251.png)
#### Weiterleiten
Öffnet ein Pop-Up zum weiterleiten der E-Mail Kommunikation
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796454132.png)
dies kann falsch übersetzt sein mit "Nach Vorne"
#### Als ungelesen/gelesen markieren
Abhängig vom Häkchen können wir hier gelesen oder ungelesen setzen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796575080.png)
#### Bewegen
Hiermit können wir die E-Mail in ein anderes, in ERPNext eingebundenes, E-Mail-Konto verschieben.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796668126.png)
#### Als Spam markieren
Markiert die E-Mail als Spam
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796746668.png)
Das System erstellen dazu dann einen Eintrag vom DocType E-Mail-Regel (Email Rule)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796868241.png)
Um diese Einstellung rückgängig zu machen, sprich den E-Mailregel zu löschen werden Administratoren-Rechte benötigt.
#### In den Papierkorb verschieben
Verschiebt die E-Mail in den Papierkorb
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622796965575.png)
#### Erstellen/Create/Make
Eine Kommunikation vom Typ E-Mail kann der Antoß zu einem Prozess sein. Wir können die E-Mail in folgende DocTypes umwandeln
- Kontakt
- Lead
- Chance
- Anfrage
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622792967069.png)
#### Kontakt
Erstellen aus dem Absender der E-Mail den DocType Kontakt.
#### Lead
Aus der E-Mail wird ein Lead erstellt. Dabei wird der Absendename der E-Mail als Name der Person im Lead eingesetzt und die Absender E-Mailadresse als E-Mailadresse. Beim erstellen des Leads wird ein gleichnamiger Kontakt erstellt.
#### Chance
Hier können wir aus der E-Mail eine Chance erstellen.
Ist der Absender der E-Mail als Kontakt hinterlegt und z.B. mit einem Lead oder Kunden verknüpft werden diese Daten automatisch in der Anfrage eingetragen.
#### Anfrage
Weist der Inhalt der E-Mail auf ein Problem technischer Natur hin können wir darauf eine Anfrage erstellen.
Ist der Absender der E-Mail als Kontakt hinterlegt und z.B. mit einem Lead oder Kunden verknüpft werden diese Daten automatisch in der Anfrage eingetragen.
## E-Mail beantworten
Über den Button Antworten können wir auf eine E-Mail Antworten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622792666591.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-06/image-1622792632879.png)
Beantworten wir eine E-Mail über den Button Antworten ändert sich der Status auf beantwortet.
## Signatur Fußzeile
[Die E-Mailfußzeile kann an diversten Orten eingestellt werden.](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/e-mailsignatur-hinzufugen)
# Verlauf der Route (Route History)
## Einleitung
Das System macht einen Mitschnitt der Pfade die angemeldete Anwender des Systems gehen. Dies eine Core-Funktion des frappe Framework.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642843827613.png)
# Benutzergruppe (User Group)
## Einleitung
Um mehrere [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") mit einer Erwähnung in den Kommentaren zu Benachrichtigen, können wir seid Version 13 in ERPNext Benutzergruppe erstellen in welchen wir eine Vielzahl an Anwendern unseres Systems bündelt können.
Zu lesen:
-
## Benutzergruppe erstellen
Die Benutzergruppe muss über die Suche gefunden werden.
[Erstellen einer Anwendergruppe.](https://doku.ssv-reutlingen.de/uploads/images/gallery/2021-05/1d9ye5h2C9j0PFJT-image-1621974459984.png)
## Benutzergruppe verwenden
Wie von den Erwähnungen von Einzelanwendern gewohnt nutzen wir auch Benutzergruppe. Mit einem angeführten "@" gefolgt vom Namen der Gruppe. Die Gruppen sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-09/image-1631550930744.png)
[Erwähnung einer Anwendergruppe.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1621974834427.png)
# Sitzungsstandardeinstellungen (Session Default Settings)
## Einleitung
Sitzungsstandards sind werte die wir für jede Benutzerin des Systems als Standard gesetzt werden, wenn das Feld nicht gefüllt ist. Dies ist immer dann gültig, wenn wir ein neues Dokument erstellen.
Der Standard wird immer dann gesetzt, wenn das System beim erstellen eines neuen Dokuments ein Feld identifiziert in welchem der entsprechende Doctype als Verknüpfung eingetragen ist. Der name des Felder spielt dabei keine Rolle.
In folgenden Fällen wird der Sitzungsstandard nicht angewendet:
- Das Feld hat das Merkmal "[Ignorieren von Benutzerberechtigungen](https://doku.phamos.eu/link/1341#bkmrk-permissions)"
- Das Feld ist bereits mit einen [Standard](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/doctype) versehen
Im DocType Sitzungsstandardeinstellungen können wir Grundeinstellung für die Sitzung einzelner Anwender vornehmen. Welche Felder zur Auswahl stehen werden durch einen Administrator bestimmt.
Die Möglichkeiten die hier existieren kollidieren ggf. mit Einstellungen auf allen Einstellungs-Seiten, daher sollten wir uns mit diesen vorher auseinander setzen bevor wir hier etwas verändern. Das sind
- [Systemverwaltung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/systemverwaltung-system-settings "Systemverwaltung (System Settings)")
- [Allgemeine Voreinstellungen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/allgemeine-voreinstellungen-global-defaults "Allgemeine Voreinstellungen (Global Defaults)")
- Einstellungen zu den Modulen
- uvm.
### Beispiel
In diesem Beispiel wird [Artikel](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/artikel-item "Artikel (Item)") **Aluminium Barren** als Sitzungsstandard in das Feld Artikel gesetzt.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-05/sitzungsstandard.gif)
## Felder
#### Sessions Defaults
In der Tabelle können wir ein Feld füllen, welches für einen DocType gilt
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-01/image-1674377028339.png)
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Dokumententype
ref\_doctype
Verknüpfung zu einem DocType des Systems welcher als Standard verwendet werden soll.
## Erklärungen
## Sitzungsstandards einstellen
Als Anwender des Systems kann ich nur die mir vorgegebenen Felder so füllen wie es unsere Berechtigungen erlauben. Wollen wir die Felder erweitern müssen wir mit einem Administrator unseres Systems sprechen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/image-1626080178509.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/image-1626080151386.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-07/image-1626080132478.png)
## Beispiele
### Standard Lager setzen
Um ein Lager als Standart zu setzten (bei mehreren Unternehmen) kann man dies über die Sessiondefault(Sitzungsstandart) einrichten.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-10/image-1635517824089.png)
Dort angekommen können über die Settings verschiedenste Doctypes als Standart eingesetzt werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-10/image-1635517872843.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-10/image-1635517898098.png)
Nach dem Abspeichern kann nun der Benutzer ein Standardlager für sein "Profil" (Session/Sitzung) eingerichtet werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-10/image-1635517915816.png)
Wichtig: Bei mehreren Company muss auch immer die richtige Company angewählt werden.
# Benutzer (User)
## Einleitung
Dieser DocType ist teil des frappe Cores und wird dazu verwendet, dass sich Personen an unserem ERPNext-System anmelden können. Diese Personen können Mitarbeiter, Kunden, Bewerber, Lieferanten uvm. sein.
Benutzer sind in unterschiedliche Typen unterteilt. Dies hat einen starken Einfluss darauf wie sie mit unserem System interagieren können.
## Benutzername ändern
[https://docs.erpnext.com/docs/v12/user/manual/en/setting-up/articles/rename-user](https://docs.erpnext.com/docs/v12/user/manual/en/setting-up/articles/rename-user)
## Aktionen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2024-05/8m6image.png)
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Aktiviert
### Grundlegende Information
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
E-Mail
### Rollen
Hier können wir eine oder mehrere [Rollen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rolle-role "Rolle (Role)") auswählen. Nutzen wir die [Rollenprofile](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rollenprofil-role-profil "Rollenprofil (Role Profil)"); diese sind Vorlagen; können wir keine zusätzlichen Rollen auf dieser Ebene wählen sondern müssen sie immer über die Rollenprofile ändern.
Dies kann ggf. Auswirkungen auf anderen Benutzer haben und unerwünschte Änderungen in den Berechtigungen hervorrufen!
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-12/image-1638985908650.png)
### Mehr Informationen
Hier können wir weitere Informationen zum Benutzer für den internen Gebrauch festhalten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-12/image-1638985972032.png)
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Geschlecht
Geburtsdatum
Interessen
Banner-Bild
Desk Theme
Telefon
Ort
Lebenslauf
Tonausgabe still schalten
Mobilfunknummer
### Kennwort ändern
Hier lässt sich das Passwort des Nutzers überschreiben. Er wird über die Änderung nicht Benachrichtigt. Der Benutzer selbst kann sein Passwort auch über eine E-Mailanfrage bei der Anmeldung zurücksetzen.
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Neues Passwort setzen
Melden Sie sich nach dem Ändern des Kennworts von allen Geräten ab
### Dokument folgen
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Senden Sie Benachrichtigungen für von mir verfolgte Dokumente
Aktivieren wir dieses Häkchen, werden wir, abhängig der gewählten Häufigkeit, über Änderungen in Dokumenten per E-Mail benachrichtigt. Benachrichtigungen von Dokumenten erhalten wir wenn
- wir sie erstellt haben
- wir ihnen zugewiesen wurden
- wir in diesen das Herzsymbol aktiviert haben
- wir "Folgen" aktiviert haben
- uns ein Dokument freigegeben wurde
Häufigkeit
Feld ist erst sichtbar wenn Benachrichtigungen angeschaltet wurde. Die Auswahl ist
- Stündlich
- Täglich
- Wöchentlich
[https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/setting-up/email/document-follow](https://docs.erpnext.com/docs/v13/user/manual/en/setting-up/email/document-follow)
### E-Mail
In diesem Abschnitt stellen wir ein wie ein Benutzer vom System benachrichtigt wird und auf welche E-Mailpostfächer er Zugriff haben soll. In den verknüpften Postfächern sehen wir, ob wir das Postfach auch zum Versenden von E-Mails gebrauchen können. Ob das so ist wird im E-Mail-Konto selbst eingestellt.
#####
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644516062866.png)
Diese Signatur ist beim erstellen einer E-Mail dem Benutzer sichtbar und kann bei Bedarf geändert werden:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644516042345.png)
##### Benachrichtigungen für E-Mail-Threads senden
**Häkchen**
**Auswirkung**
Ja
Wir erhalten E-Mails vom System wenn an E-Mail-Threads in denen wir eine Rolle spielen eine neue E-Mail eingeht.
Nein
Wir erhalten keine E-Mails aus E-Mail-Threads.
##### Schick mir eine Kopie der ausgehenden E-Mails
**Häkchen**
**Auswirkung**
Ja
Beim erstellen einer E-Mail ist angegeben, dass wir in Kopie (CC) gesetzt werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644516271799.png)
Nein
Das Häkchen im E-Mail-Dialog ist nicht automatisch gesetzt.
#####
Das Benutzerkonto kann durch andere im Kommentar-Feld per @ ausgewählt werden
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644516390177.png)
##### Benutzer E-Mails
Hier können wir dem Benutzerkonto E-Mail-Konten freigeben welche er dann im System verwendet darf.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-12/image-1638992331134.png)
[Mehr zum E-Mail-Konto](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/e-mail-konto-email-account "E-Mail Konto (Email Account)")
### Module zulassen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Modulprofil
Verknüpfung zu einem [Modulprofil](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/modulprofil-module-profile). Hier können wir ein Profil verknüpfen in welchem Module voreingestellt sind.
Ist ein Modulprofil gewählt, können wir keine weiteren Module explizit für diesen Benutzer aktivieren.
Weiter sehen wir in diesem Abschnitt alle Module von frappe und ERPNext. Diese können wir mit setzen der Häkchen auf dem Schreibtisch sichtbar machen.
Über den DocType [Modul Def](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/modul-def) können wir selbst weitere Module zur Auswahl hinzufügen.
- [Liste der Standardmodule von frappe und ERPNext](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/liste-der-standardmodule-von-frappe-und-erpnext)
### Sicherheitseinstellungen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Gleichzeitige Sessions
IP beschränken
Hier können wir eine oder mehrere IP-Adressen hinterlegen um die Anmeldung am System einzuschränken.
Dies hat Auswirkung auf die Zwei-Faktor-Authentifierung. Mehr dazu in den Erklärungen.
Letzte IP
Zeigt die IP an über welche sich der Benutzer zuletzt angemeldet hat.
Anmelden nach
Benutzertyp
Verknüpfung zu einem [Benutzertyp](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzertyp-user-type "Benutzertyp (User Type)"). Im Standard existieren:
- Employee Self Service
- System User
- Website User
Anmelden vor
Überprüfung der eingeschränkten IP-Adresse umgehen, wenn Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist
Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn wir einen Wert in IP beschränken eintragen.
Letzte Anmeldung
Zeitstempel in einem Read-Only Feld der letzten Anmeldung durch den Benutzer im System im Format
YYYY-MM-TT HH:MM:ss.
### Benutzertyp
[Benutzertyp (User Type)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzertyp-user-type "Benutzertyp (User Type)")
### Drittpartei-Authentifizierung
### API-Zugriff
## Erklärungen
### Sicherheitseinstellungen
#### Zwei-Faktor-Authentifierung
# Modulprofil (Module Profile)
## Einleitung
Das Modulprofil ist eine voreingestellt Sammlung von Modulberechtigungen welches wir im DocType [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") einstellen können. Anwender nehmen die [Module](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/modul-module "Modul (Module)") vor allem auf dem Desk in Form der linken Leiste des Systems wahr.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1643612479392.png)
Diese Module werden nur dann angezeigt, wenn wir sie der Benutzer-Stammdatei freigeben. Dies können wir einzeln machen, oder aber über ein verknüpftes Modulprofil.
[Modulauswahl in der Stammdatei Anwender.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1643612809670.png)
Nicht alle Module haben auch eine Präsenz im linken Menü!
Nutzen wir Modulprofile können wir keine zusätzlichen Module einzeln einstellen. Um Änderungen vorzunehmen müssen wir entweder ein neues spezifisches Modulprofil erstellen oder aber **kein** Modulprofil verknüpfen und die Module einzeln setzen.
## DocTypes
Bevor wir dies einstellen sollten wir uns mit Berechtigungen im Allgemeinen und dem Doctype Anwender beschäftigen.
## Modulprofil erstellen
# Modul (Module)
## Einleitung
Ein Modul in ERPNext beschreibt eine Sammlung von [DocTypes](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/doctype "DocType"). So gibt es im Kernprodukt frappe z.B. das [Modul E-Mail](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/e-mail "E-Mail") in welchem alle entsprechenden DocTypes zu finden sind. In ERPNext gibt es z.B. das [Modul Buchhaltung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/chapter/buchhaltung-%28accounting%29 "Buchhaltung (Accounting)"). Hier finden wir DocTypes wie [Ausgangsrechnung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/ausgangsrechnung-sales-invoice "Ausgangsrechnung (Sales Invoice)"), [Eingangsrechnung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/eingangsrechnung-purchase-invoice "Eingangsrechnung (Purchase Invoice)"), [Zahlung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/zahlung-payment-entry "Zahlung (Payment Entry)"), [Unternehmen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/unternehmen-company "Unternehmen (Company)"), und und und.
Das System erlaubt das anlegen weitere Module nach belieben.
Module sollten nie den gleichen Namen wie ein DocType tragen. Die DocTypes lassen sich dann nicht mehr öffnen.
Die Module können dann im [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") im Abschnitt Module zulassen freigegeben werden.
Die Module finden sich dann auf dem Desk im linken Menüband wieder.
Wollen wir unsere Module vollständig selbst bestimmen und pro Benutzerin ersteinmal nur die Startseite haben können wir dies tun:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-06/2Q2grafik.png)
Dazu deaktivieren wir im Benutzer alle Module bis auf Setup
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-06/uH9grafik.png)
## Modulprofile
Module können in Modulprofilen zusammengefasst werden um für bestimmte Benutzer eine voreingestellte Auswahl an Modulen festzulegen.
[Mehr zu Modulprofilen.](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/modulprofil-module-profile "Modulprofil (Module Profile)")
## Quellen & Verweise
# Kommentar (Comment)
## Einleitung
Auf fas allen DocTypes finden wir am unteren Ende den Abschnitt **Einen Kommentar hinzugügen** (hier in grün). Das Feld kann für mehrere Zwecke eingesetzt werden. Wir können dort neben einfachen Kommentaren, auf welche wir hier auf dieser Seite näher eingehen, weiter Funktionen verwenden. Dazu mehr hier: "Link zur Seite mit Mention, E-Mail verfassen".
Kommentare selbst sind ein eigener DocType im System!
Kommentare werden chronologisch im Verlauf eines jeden DocTypes angezeigt (hier in rot)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644629282892.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644629603500.png)
##### Kommentarart
**Deutsch**
**Englisch**
**Erklärung**
Kommentar
Wie
Info
Bezeichnung
Workflow
Erstellt
Gebucht
Abgesagt
Aktualisiert
Gelöscht
Zugewiesen
Auftrag abgeschlossen
Anhang
Anlage entfernt
gemeinsam genutzt
Nicht geteilt
Bot
Relinked
Bearbeiten
##### Kommentar E-Mail
E-Mailadresse der Person die den Kommentar erstellt hat
##### Betreff
##### Kommentar von
Klartextname der Person die den Kommentar erstellt hat
##### Veröffentlicht
Bestimmen ob der Kommentar öffentlich auf unserer Webseite zu sehen ist.
##### gelesen
##### Referenz-Dokumententyp
Link zum Typ DocType der im Feld Refernezname eindeutig genannt wird.
##### Referenzname
Name des Dokuments an welchem der Kommentar gemacht wurde.
##### Link DocType
##### Link Name
##### Vorschau
# Geplantes Jobprotokoll ( Scheduled Job Log)
## Einleitung
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644755758475.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644755873794.png)
# Geplanter Auftragstyp ( Scheduled Job Type)
## Einleitung
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644755837395.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1644755849514.png)
# Rollengenehmigung Seite und Bericht (Role Permission for Page and Report)
## Einleitung
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1645005846882.png)
##### 1. Rolle anwenden auf
**Auswahl**
**Erklärung**
Seite
Hierzu gehören Seiten wie der Rollen-Berechtigungs-Manager oder der "Print Format Builder"
Bericht
Das sind die Standard-Berichte des Systems wie die Bilanz, Lagerbuch, Rohgewinn etc.
##### 2. Bericht oder Seite
Hier können wir die Seite oder Bericht auswählen abhängig unserer vorherigen Auswahl in 1.
##### 3. Rollen erlauben
Hier könenn wir die Rolle auswählen welche Zugang zur Seite oder Bericht bekommen soll.
##### 4. Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
Hier können wir alle Änderungen entfernen und den Standard wiederherstellen. Alle gesetzten Einstellungen werden entfernt.
Die neu eingestellte Rolle wird im Bericht selbst nicht dargestellt:[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-02/image-1645006134460.png)
# Navbar-Einstellungen
## Einleitung
Hier haben wir diverse Möglichkeiten die obere Leiste anzupassen. Dazu gehört das Logo sowie die Unterpunkte in den Menüs
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1619973490952.png)
## Anwendungslogo
Seit Version 13 kann das Anwendungslogo in der oberen linken Ecke, welches uns zurück auf den Desk führt, ändern.
Hier kann ein eigenes Logo hochgeladen werden und die Größe dazu einstellt werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1619973205010.png)
## Dropdowns
Ähnlich der Menübänder und Auswahlen welche wir für die Webseite erstellen können, können wir hier die Menüs im oberen Band auf der Desk-Ebene einstellen. Es können Standards z.B. ausgeblendet werden, aber auch eigene Menüpunkte hinzugefügt werden.
# Anhänge (Attachments)
## Einleitung
In ERPNext können wir an fast jeden DocType Anhänge hinzufügen. Weiter werden Anhänge in manchen Fällen, wie beim Erhalt einer E-Mail automatisch angelegt und können dann in einem anderen Dokument verlinkt werden.
Automatisch Anhänge liegen immer im Ordner Attachments.
## Arten des Anhangs
### Durchsuchen und hochladen
Hier mit einem macOS.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-03/image-1614869310243.png)
### Bereits hochgeladene Datei anhängen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-03/image-1614869420276.gif)
### Einen Web Link nutzen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-03/image-1614869576558.gif)
## 400 Bad Request
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-04/image-1618602018100.png)
Dieser Fehler tritt auf, wenn "%%20" im Dateinamen auftritt. In diesem Fall ist im Dateinamen einer PDF ein "%" mit vorangehendem und nachfolgendem Leerzeichen. Das Leerzeichen wird als "%20" formatiert und führt dann mit dem Prozentzeichen im Namen zu "%%20" welches vom Webserver nicht verarbeitet werden kann.
Quelle: [https://kinsta.com/de/wissensdatenbank/400-bad-request/](https://kinsta.com/de/wissensdatenbank/400-bad-request/)
## Private und öffentliche Anhänge
In fast allen DocTypes finden wir Anhänge im linken Menü Band:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642686223255.png)
Schauen wir hier genauer hin, sehen wir ein Schloss auf der linken Seite des Anhangs:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642686295242.png)
Das Schloss kann offen oder geschlossen sein:
[Öffentlich: Privat:](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642686339918.png)[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642686356087.png)
Diese Schlösser können geklickt werden.
Klicken wir auf ein Bild auf welches wir keine Berechtigung haben bekommen wir einen Fehler:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642686524979.png)
Habe ich die Berechtigung kann ich das Bild über einen Klick auf das Schloss öffnen:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642686579127.png)
Das setzen als Privat (Schloss "zu" und "Alle als privat setzen") hat keine Auswirkung darauf, ob ich ein Bild öffnen kann oder nicht. Bilder die durch einen anderen User hochgeladen wurden können nicht geöffnet werden!
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-01/image-1642687385531.png)
# DocType
## Einleitung
Zentraler Baustein von frappe und ERPNext ist der DocType. Das Wort in dieser Schreibweise ist ERPNext bzw. frappe eigen. Ein DocType ist ein Objekt, in welchem Datenfelder angelegt werden können.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Module
Ist Untertabelle
Wenn Aktiviert, ist der DocType eine Untertabelle. Er kann dann im Datentype Tabelle oder MultiSelect verwendet werden.
Ist einzeln
is\_single
Aktivieren wir diese Checkbox stellen wir ein, dass es von diesem DocType nur eine Instanz geben kann. Es gibt von diesem DocType so weder eine Listenansicht noch die Möglichkeit Berichte zu erstellen. Ein Beispiel für eine Seite mit der Eigenschaft "Ist einzeln" ist die [Systemverwaltung](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/systemverwaltung-system-settings "Systemverwaltung (System Settings)").
Ist Baum
is\_tree
Aktivieren wir diese Checkbox kann der DocType in einem Baum dargestellt werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1665935262779.png)
Damit dies funktioniert, legt das System automatisch ein Feld an, in welchem wir den Stamm verknüpfen können.
Editierbares Raster
Nur sichtbar wenn "Ist Untertabelle" aktiviert ist.
[https://phamos.eu/kb/customizing/editierbares-raster](https://phamos.eu/kb/customizing/editierbares-raster)
### Felder (Fields)
Dieser Abschnitt enthält die Tabelle, in welcher wir die Felder unseres DocTypes (Formulars) erstellen können.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-06/image-1654776147809.png)
#### Typ (Type)
Maßgeblich für die Auswahl in der Felder Tabelle sind die unterschiedlichen Feldtypen, die wir auswählen können. Die Sortierung folgt hier frappe. Die Reihenfolge ist in englisch und alphabetisch, daher schreiben wir hier führend den englischen Namen.
Weiter überschneiden sich einige Felder, welche Optionen für die unterschiedlichen Typen darstellen. Diese Optionen wiederholen sich also und werden jeweils immer nur einmal hier dokumentiert. Und zwar unter dem Typ, unter welchem Sie das erste Mal auftreten.
##### Anhängen (Attach)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672430380732.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672430499609.png)
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Bezeichnung
label
Typ
Type
Name
Name
Länge
Length
Zwingend notwendig
Mandetory
Index
Index
In der Listenansicht
In List View
Im Standard-Filter
in\_standard\_filter
Standardfilter werden in Listenansicht, Berichtsansicht und X angezeigt
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1665147872583.png)
In globaler Suche
In der Vorschau
In Preview
In der Schnelleingabe zulassen
Allow in Quick Entry
Fett gedruckt
Bold
Optionen
Options
Standard
Default
Abholen von
Fetch From
Über dieses Feld können wir Daten aus einem anderen DocType abholen.
In der Datenansicht wird uns darüber hinaus ein Mause-Over angezeigt aus welchem hervorgeht, wo die Daten herkommen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-01/image-1673938809517.png)
Abrufen, wenn leer
Fetch if Empty
**Permissions**
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Anzeige ist abhängig von
Display Depends On
Versteckt
Hidden
Schreibgeschützt
Read Only
Einzigartig
Unique
Nur einmal festlegen
Set Only Once
Massenbearbeitung zulassen
allow\_bulk\_edit
Erscheint nur bei der Auswahl des Types Tabelle
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-01/image-1675176135416.png)
Berechtigungsebene
Perm Level
Ignorieren von Benutzerberechtigungen
Ignore User Permissions
Hebt die Anwendung des [Sitzungsstandards](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/sitzungsstandardeinstellungen-session-default-settings "Sitzungsstandardeinstellungen (Session Default Settings)") auf
Bericht ausblenden
report\_hide
Ist dieses Häkchen gesetzt, kann das feld in der Berichtsansicht nicht ausgewählt werden.
Zuletzt gewählten Wert merken
XSS-Filter ignorieren
Ignore XSS Filter
**Property Depends On**
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Obligatorisch Hängt von ab
Mandatory Depends On
Nur lesen hängt von ab
Read Only Depends On
**anzeigen (display)**
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Im Filter
In Filter
Keine Kopie
No Copy
Ist das Häkchen gesetzt wird beim duplizieren von Dokumenten der Wert des Feldes nicht mit kopiert.
Beim Drucken verbergen
Print Hide
Druckbreite
Print Width
Breite
Width
Hier können wir einstellen wie breit das Feld als Spalte in der Berichtsansicht sein soll. Bsp:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1670828863263.png)
Spalten
Columns
Beschreibung
Description
Hier kann eine Feldbeschreibung eingestellt werden, welche für den Nutezer in der UI sichtbar ist:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663069306036.png)
##### Datum (Date)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672431178112.png)
**Permissions**
**Property Depends On**
**Display**
##### Datum und Uhrzeit (Datatime)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672431208428.png)
**Permissions**
**Property Depends On**
### Naming
In diesem Abschnitt bestimmen wir wie das DocType bei der Erstellen benannt wird. Dies repräsentiert die ID wie sie in der Datenbank hinterlegt wird.
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Auto Name
Reserviert sind:
- hash
Name Case
Allow Rename
Description
Documentation Link
### Formulateinstellungen (Form Settings)
In diesem Abschnitt können wir z.B. bestimmen, ob der DocType ein Bild tragen soll, wie viele Anhänge angehängt werden können und einiges mehr.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1666191982671.png)
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Bildfeld
image\_field
Hier können wir bestimmen welches Feld vom Typ FIXME aus der Feldertabelle als Bild für das DocType verwendet werden soll. Das Bild wird links oben angezeigt
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1666192188352.png)
Timeline-Feld
time\_line\_field
Funktion aktuell unklar/tut nicht was es soll
Maximale Anzahl an Anhängen
max\_no\_of\_attachments
Hier können wir mit einer Ganzzahl bestimmen wie viele Anhänge an eine Instanz des DocTypes angehängt werden dürfen. Lassen wir es leer ist kein Limit gesetzt.
Seitenleiste und Menü ausblenden
Kopie ausblenden
Import erlauben (mit Datenimport-Werkzeug
Ereignisse in der Zeitleiste zulassen
Aktivieren wir die, können wir am unteren Ende des DocTypes Ereignisse (Termine) erstellen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1666196150111.png)
Automatische Wiederholung zulassen
Anhänge im Standard als öffentlich markieren
Make Attachments Public by Default
Wenn eine Datei hochgeladen wird, wird diese im Standard als öffentlich gesetzt.
Hier bestimmen wir welches Feld als DocType Titel verwendet werden soll.
Translate Link Fields
translate\_link\_fields
Ist die Option deaktiviert (standard) werden ausgewählte Verknüpfungen im DocType nicht übersetzt.
Ist die Option aktiviert wird der Titel des DocTypes bei der Auswahl in der Maske übersetzt.
[Detailierte Erklärung](https://doku.phamos.eu/link/1341#bkmrk-translate-link-field)
Search Fields
search\_fields
Hier können wir kommagetrennt Feldnamen angeben, welche in der Suche auftauchen.
Default Print Format
default\_print\_format
Hier können wir ein Druckformat verknüpfen welches als Standard gesetzt wird.
Default Sort Field
default\_sort\_field
Hier stellen wir ein, nach welchem Feld in der Listenansicht sortiert werden soll.
Default Sort Order
default\_sort\_order
Hier stellen wir ein in welche Richtung das default\_sort\_field sortiert werden soll.
- ASC für Aufsteigend
- DESC für Absteigend
Show in Module Section
Auswahl aus
- *Leer*
- Document
- Setup
- System
- Other
Icon
Color
Show Preview Popup
show\_preview\_popup
Aktivieren wir dies können wir im System ein "Mouse Over" nutzen, welches uns Daten als Pop-Up zeigt. Die Daten werden in den einzelnen Feldern bestimmt.
Make "name" searchable in Global Search
### Email Settings
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Standard E-Mail Vorlage
Dokumenterstellung per E-Mail zulassen
Absenderfeld
Hier bestimmen wir ein Feld aus der Feldliste welches eine E-Mailadresse enthalten wird. Diese E-Mail ist dann der ersteller des Dokuments (muss überprüft werden stand 03.2023).
Themenfeld
Hier bestimmen wir ein Feld aus der Feldliste welches den Titel des DocTypes bestimmen soll.
### Permission Rules
### Actions
Actions sind Weiterleitungen, die wir im Standard oben rechts am DocType finden. Hinter die Action kann ein einfacher Serverpfad oder aber ein Script hinterlegt werden.
### Linked Documents
In diesem Abschnitt können wir Rückverknüpfungen einstellen. Wollen wir in diversen DocTypes Rückverknüpfungen haben können wir dies hier einstellen.
### Web View
## Erklärungen
### View Settings
##### **Title Field**
Nicht alle DocTypes haben den gleichen Titel wie die ID in der Datenbank
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662388931202.png)
Über das Title Field können wir bestimmen, welcher Inhalt anstelle der Datenbank ID verwendet werden soll. Dies erhöht die Lesbarkeit für uns Menschen im System.
##### **Translate Link Fields**
**Dies wirkt sich nur auf den Titel eines DocTypes aus, wenn dies auch gleichzeitig der Name (Feld "name) ist. Nummernkreise bleiben von der Übersetzung unberührt.**
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662814076764.png)
**Beispiel Verkaufsphase (Sales Stage)**
Wir erstellen vom DocType Verkaufsphase einen Eintrag der klar englisch gekennzeichnet ist, indem wir im Titel EN nutzen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813311733.png)
Zu diesem erstellen wir eine Übersetzung.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813358117.png)
Wählen wir in einer neuen Chance den Eintrag finden wir diesen in der Suche. Er ist weiterhin in englisch.
[Der Eintrag Sales Stage EN wird, obwohl die Systemsprache deutsch ist und eine Übersetzung existiert nicht übersetzt.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813447635.png)
Wurde der Eintrag ausgewählt ist er weiterhin english.
[In diesem Bild ist die Maske in Deutsch und die Verknüpfung zur Verkaufsphase (Sales Stage) in english.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813142758.png)
Aktivieren wir die Option "Translate LInk Fields" über die Customize DocType und speichern wird das Feld wie gewünscht übersetzt.
[Die Checkbox im Feld Translate Link Field wird gesetzt um die Verknüpfungen übersetzbar zu machen.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813612675.png)
[Die Maske ist auf deutsch eingestellt und die Verknüpfung wird ebenfalls deutsch angezeigt, da eine Übersetzung existiert.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813652142.png)
Schalten wir die Systemsprache auf english sehen wir, dass er die englische Version der Verknüpfung übernimmt
[Die Maske ist auf englisch eingestellt und die Verknüpfung wird in englisch angezeigt.](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662813890946.png)
##### **Search Fields**
Die Information die nach P-01001 in der Suche zu sehen ist #1 wird über die Search Fields gesteuert.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1662389687960.png)
Tabellen können nicht als search\_field gesetzt werden!
### Email Settings
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-03/image-1677690397771.png)
#### Dokumenterstellung per E-Mail zulassen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-03/image-1677690491835.png)
#### Absenderfeld
#### Themenfeld
## Hilfe Artikel
- [https://phamos.eu/kb/customizing](https://phamos.eu/kb/customizing)
- [https://phamos.eu/kb/core](https://phamos.eu/kb/core)
# Seite (Page)
## Einleitung
Dieser DocType ist ein systemnaher Bestandteil von ERPNext. Er wird dazu eingesetzt Seiten zu erstellen welche Systemintern sind und keine Dateneingaben haben.
Ein Beispiel für eine Seite ist die Übersicht der Aktivitäten:
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-05/gWegrafik.png)
Dieser DocType kann nur im Developer-Mode erstellt werden und ist daher über eine Standardinstallation von frappecloud.com nicht verfügbar.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erkärung**
System Seite
HTML-Seite
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erkärung**
Seitenname
Bezeichnung
Symbol
Modul
Auf Domain beschränken
Standard
Auswahl aus
- Ja
- Nein
**Rollen**
Diese Tabelle ist nur sichtbar wenn wir in `standard` Ja wählen.
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erkärung**
Rolle
role
Verknüpfung zu einer Rolle für welche diese Seite verfügbar sein soll.
Weitere Erklärungen
## Erklärungen
Rollen
# Benutzertyp (User Type)
## Einleitung
In ERPNext können wir beim Anlegen von [Benutzern](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") unterschiedliche Typen festlegen. Davon gibt es im Systemstandard drei Stück. Diese drei Benutzertypen werden bei der Installation angelegt und können nicht erweitert werden.
### Standardtypen
#### Employee Self Service
Diesen Typ verwenden wir bei Mitarbeitern die meist nur Information aus unserem System abrufen möchten nicht aber eintragen müssen.
Der Anwendertyp Employee Self Service ist eine reduzierte Version eines System Users und wurde auch wegen des Abomodels von frappe bzw. ERPNext entwickelt. Siehe [https://erpnext.com/enterprise](https://erpnext.com/enterprise) dabei zählen Anwenderkonten vom Type Employee Self Service nicht zu den gelisteten Anwendern (User).
Sind wir im DocType Anwender fällt zunächst auf, dass wir keine Rollenberechtigungen oder Modulberechtigungen bestimmen können.
Auf selbst gehosteten System ist die Verwendung dieses Anwendertypes nicht notwendig, da wir kein Limit an Anwendern haben. Sind die Vorgaben die hier eingestellt sind nicht exakt was wir brauchen raten wir zur verwendung des Anwendertyps System User.
#### Website User
Kunden, Lieferanten und sonstige Anwender die eher extern sind bekommen meist diesen Anwendertyp.
#### System User
Dieser Typ ist meist jemand der vollständig in dem System arbeitet.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Ist Standard
ist\_standard
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Rolle
role
apply\_user\_permission
user\_id\_field
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Ist Standard
ist\_standard
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Ist Standard
ist\_standard
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
ist\_standard
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Ist Standard
ist\_standard
# Formular anpassen (Customize Form)
## Einleitung
In vielen Fällen wollen wir die Formulare, also die DocTypes, in unserem System weiter anpassen. In manchen Fällen wollen wir Felder ausblenden in anderen Felder hinzufügen. Um dies zu tun, können wir fast alle DocTypes des Systems auf einer Ebene anpassen, welche nicht direkt in den DocType selbst eingreift sondern eine Änderung darüber legt. Diese Änderung passiert in der Maske Formular anpassen.
Dies ist nicht direkt das Anpassen eines DocTypes!
Hat man selbst einen DocType erstellt (Custom DocType) öffnet sich das DocType und nicht das Formular anpassen!
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Formulartype eingeben
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Bezeichnung ändern (über benutzerdefinierte Übersetzung)
Suchfelder
Ist eine Tabelle
Editierbares Raster
editable\_grid
Aktivieren wir dies, verhält sich die Tabelle in einem DocType anders.
[Weitere Details](https://doku.phamos.eu/link/1436#bkmrk-editierbares-raster)
Schnelleingabe
Änderungen verfolgen
Trackansichten
Automatische Wiederholung zulassen
Import erlauben (mit Datenimport-Werkzeug)
### Felder
#### Felder
In dieser Tabelle werden alle Felder angezeigt die auf dem DocType zu sehen sind. Alle gelb unterlegten Felder sind Felder die nachträglich hinzugefügt wurden und meist nicht Teil des Standards sind. Es gibt hier aber Außnahmen, wie das hier Bild zu sehende Feld "GitHub Sync ID"
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-10/image-1667070141557.png)
Alle hier neu eingestellten Felder finden wir auch in der Liste [Benutzer defniertes Feld](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzerdefiniertes-feld-custom-field "Benutzerdefiniertes Feld (Custom Field)") und können Sie dort einzeln bearbeiten.
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Bezeichnung
Klarname des Feldes wie der Benutzer das Feld auf der Benutzeroberfläche zu sehen bekommt
Type
Auswahl aus den unterschiedlichen Feldtypen
Name
Der technische Feldname wie er in der Datenbank hinterlegt wird. Dieser Name ist derjenige auf den wir referenzieren können.
Zwingend notwendig
Checkbox ob eine Eingabe in diesem Feld zwingend erforderlich ist
Optionen
Eingabge Feld für mögliche Optionen die auf das Feld angewendet werden müssen.
Button um den Tabellen Eintrag zu öffnen und alle Felder zu sehen welche zur Auswahl stehen.
### Bezeichnung
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Sortierfeld
Sortierung
### Formulareinstellungen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Bildfeld
Maximale Anzahl an Anhängen
Kopie ausblenden
Make Attachments Public by Default
### Einstellungen anziegen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Bezeichnungs-Feld
In diesem Feld können wir einen Feldnamen bestimmen, welcher für die Bezeichnung des Dokuments verwendet werden soll.
[Weitere Erklärungen](https://doku.phamos.eu/link/1436#bkmrk-bezeichnungsfeld)
Translate Link Field
Standarddruckformat
Verknüpfung zu dem Druckformat welches für diesen DocType als Standard gesetzt sein soll
Vorschau-Popup anzeigen
### E-Mail-Einstellungen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Default EMail Template
Dokumenterstellung per E-Mail zulassen
...tauchen die folgenden Felder auf
Absenderfeld
Themenfeld
### Dokumentaktionen
#### Aktionen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Bezeichnung
Aktionstyp
Aktion / Route
Gruppe
### Dokumentverknüpfungen
#### Verknüpfungen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Link DocType
Feldname verknüpfen
Gruppe
### Listeneinstellungen
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Sortierfeld
Sortierung
## Erklärungen
##### Editierbares Raster
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663919062253.png)
Die Option Editierbares Raster ist nur dann sichtbar, wenn **Ist eine Tabelle** aktiviert ist.
\#1 Wir können direkt in der Tabelle Werte eintragen. Über #2 können wir die Tabelle öffnen um alle weiteren Werte zu sehen oder zu bearbeiten.
Wir können die sichtbaren Felder über das Zahnrad anpassen
Die Tabelle wird statisch und wir können keine Werte eintragen. Klicken wir auf die Tabelle öffnet sich diese, dort können wir dann Werte sehen und bearbeiten.
### Einstellungen anzeigen
Bezeichnungsfeld
Hier sehen wir am Beispiel Projekt wie der Projektname als Bezeichnungsfeld verwendet wird. Dabei müssen wir auf die korrekte Schreibweise der Felder achten!
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-08/eVxgrafik.png)
Das hier gesetzt Feld wird zum einen immer in der Listenansicht in der ersten Spalte geführt...
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-08/YLHgrafik.png)
...und wird im geöffneten Dokument stehts oben links angezeigt.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-08/escgrafik.png)
# Bericht (Report)
## Einleitung
Der DocType Bericht ist ein Core-Doctype in welchem die Daten gehalten werden die für einen speziellen Bericht verwendet werden. Der Doctype Bericht ist damit nicht die Berichtsansicht selbst.
Speichern wir im Berichtsgenerator (Report Builder) einen Bericht, wird eine Instanz von Bericht erstellt.
Weiter gibt es Abfrage (SQL) und Script Berichte. Diese erstellt man tendenziell nicht über die UI des Systems sondern entwickelt diese.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Ref-DocType
Verknüpfung zum führenden DocType für welchen dieser Bericht gilt.
Referenzbericht
Ist Standard
Modul
Berichtstyp
Briefkopf
Summenzeile hinzufügen
Deaktiviert
Vorbereiteten Bericht deaktivieren
### Filter
#### Filter
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
### Spalten
#### Spalten
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Feldname
fieldname
Bezeichnung
Feldtyp
fieldtype
Optionen
options
Breite
width
### Kundencode
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
JSON
#### Rollen
In dieser Tabelle können wir Rollen bestimmen welche Zugriff auf den Bericht haben sollen.
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Rolle
role
Verknüpfung zu einer Rolle
# Benutzerdefinierte Rolle (Custom Role)
## Einleitung
Dieser DocType wird durch das ändern von Werten im DocType [Rollengenehmigung Seite und Bericht](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rollengenehmigung-seite-und-bericht-role-permission-for-page-and-report "Rollengenehmigung Seite und Bericht (Role Permission for Page and Report)") erstellt. Änderungen die in diesem DocType gemacht werden, werden auch an den DocType Rollengenehmigung Seite und Bericht übertragen.
Wir können hier bestimmen ob die Berechtigungsregeln auf eine [Seite](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/seite-page "Seite (Page)") oder einen [Bericht](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/bericht-report "Bericht (Report)") angewendet werden. Weiter bestimmen wir, welche Rolle auf die zuvor getroffene Auswahl angewendet werden soll.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Seite
page
Verknüpfung zur Seite auf die die Berechtigungsregel angewendet werden soll.
Bericht
report
Verknüpfung zum Bericht auf den die Berechtigungsregel angewendet werden soll.
### Berechtigungsregeln
#### Rolle
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Referenz-Dokumententyp
reference\_doctype
Verknüpfung zu einem DocType für welchen die benutzerdefinierte Berechtigung angewendet wird.
# Rolle (Role)
## Einleitung
Rollen in ERPNext gehören zum Frappe Core und sind notwendig um komplexe Berechtigungssysteme abzubilden.
Über den [Rollenberechtigungsmanager (Role Permission Manager)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rollenberechtigung-manager-rolepermission-manager "Rollenberechtigung-Manager (Rolepermission Manager)") können den Rollen bestimmte Dokumente zugeordnet werden. Die Rollen können dann auf [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") angewendet werden.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1620206890967.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1620206937009.png)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1620206977391.png)
Rollen werden live angewendet und benötigen kein Aktualisieren der Anwender-Sitzung
Seit v13 können über Rollen auch die GUI des Systems stärker angepasst werden
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-05/image-1620206830149.png)
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Startseite
home\_page
Hier können wir einstellen auf welcher Seite der Benutzer landen soll, wenn er auf "Webseite Anzeigen" klickt.
## Erklärungen
#### Startseite
Stellen wir hier z.B. /blog ein, stellen wir ein, dass wir über "Webseite anzeigen" auf eben dieser Seite landen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672402782302.png)
Gehen wir nun über "Webseite anzeigen" über unseren Avatar...
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672402857679.png)
werden wir auf die entsprechende [Webseite](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/webseite-web-page) geleitet.
## Vorlagen
- [Rolle Allgemein](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rolle-allgemein "Rolle Allgemein")
# Rollenberechtigung-Manager (Rolepermission Manager)
## Einleitung
Der Rollenberechtigungsmanager ist eine Maske über welche wir DocTypes zu Rollen zuordnen können. Wir können dann bestimmen welche Rechte für eine bestimmte Rolle gegeben werden.
Die Berechtigungen können auf verschiedenen Leveln gegeben werden. Hierzu müssen sollten wir uns mit dem Thema [Feldberechtigungen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/feldberechtigungen-field-permissions-einstellen "Feldberechtigungen (Field Permissions) einstellen") näher auseinander setzen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-09/image-1663577620921.png)
Weitere Berechtigungen können über [Benutzerberechtigungen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzerberechtigungen-user-permission "Benutzerberechtigungen (User Permission)") oder über die [Rollengenehmigung Seite und Bericht](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rollengenehmigung-seite-und-bericht-role-permission-for-page-and-report "Rollengenehmigung Seite und Bericht (Role Permission for Page and Report)") eingestellt werden.
## Felder
Der Rollenberechtigungsmanager ist ein einzel DocType. Im ersten Abschnitt des DocTypes gibt es zwei Auswahl Felder.
Dokumenttyp auswählen
Hier können wir alle DocTypes des Systems auswählen auf welche Rechte angewendet werden können.
Rolle auswählen
### Die Tabelle
#### Dokumenten Typ
#### Rolle
#### Ebene
#### Berechtigungen
**Bezeichnung**
**Englisch**
**Erklärung**
Auswählen
Select
Benutzer bekommt den DocType in einem Verknüpfungsfeld aufgelistet und kann ihn auswählen.
Will er zur Verlinkung navigieren erhält er eine Meldung, dass keine Leseberechtigung existiert.
Lesen
Read
Erübrigt die Berechtigung Select und gibt dem Benutzer die Möglichkeit den DocType in einem Verknüpfungsfeld zu listen, auszuwählen und den Eintrag zu öffnen.
Schreiben
Wright
Benutzer kann den DocType bearbeiten und Werte in Felder ändern.
Erstellen
Create
Benutzer kann eine Instanz des DocTypes erstellen.
Löschen
Delete
Benutzer kann einen DocType löschen.
Drucken
Print
Benutzer kann den DocType in der Druckvorschau ansehen und ein PDF generieren.
E-Mail
email
geben wir die E-Mail-Berechtigungen nicht erhalten wir folgende Meldung wenn wir manuelle eine E-Mail versenden wollen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2021-11/image-1635849332282.png)
Der automatische E-Mailversand per Mitteilung funktioniert jedoch unabhängig dieser Berechtigungen.
Bericht
Report
Benutzer kann den DocType in der Berichtsansicht verwenden.
Import
Import
Benutzer kann über das Import-Tool weitere Instanzen des DocTypes importieren.
Export
Export
Benutzer kann über die Berichtsansicht Einträge des DocTypes als CSV oder Excel exportieren.
Nutzer-Berechtiugngen Setzen
Set User Permission
Benutzer wird dazu berechtigt anderen Benutzern des Systems eine Benutzerberechtigung für den DocType zu geben.
Teilen
Share
Benutzer darf den DocType über die Teilen-Funktion im linken Menü-Band mit anderen Benutzern des Systems teilen.
In der Übersetzung steht hier manchmal fälschlicherweise "Aktie" als Übersetzung.
## Weiterführende Links
- [Rolle (Role)](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rolle-role "Rolle (Role)")
## Quellen & Verweise
# Einführung in Berechtigungen
## Einleitung
Auf dieser Seite wollen wir die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Theme Rollen, Dokumentenberchtigungen, Feldberechtigugen und Benutzerberechtigungen näher kennen lernen.
Da wir in einem ERP-System oft sensible Daten zentral aufbewahren ist es sehr wichtig, dass wir bei diesem Thema sehr vorsichtig vorgehen, damit z.B. externe Nutzer des Systems nicht ausversehen Zugriff auf Personaldaten unserer Mitarbeiter bekommen.
## Beispiel Schule
Um besser zu verstehen wie wir Rollen und Rechte richtig einstellen nehmen wir ein Szenario an einer Schule. In diesem Szenario werden wir unterschiedlichen Personen anlegen welche unterschiedliche Rollen erhalten. Die unterschiedlichen Rollen werden diverse Dokumente erstellen, ändern, sehen dürften, oder eben nicht.
Szenario
An einer Schule gibt es unterschiedliche Schulfächer. Welche diese sind kann ein Schuldirektor steuern. Dies macht er daran fest, ob er die entsprechenden Fachlehrer zur Verfügung hat. Fachlehrerinnen dürfen für ihr eigenes Fach Klassenarbeiten ansetzen, nicht jedoch für andere Fächer. Schülerinnen der Schule dürfen erfahren welche Fächer es gibt und auch erfahren welche Klassenarbeiten für das Fach welches sie besuchen angesetzt sind. Sie dürfen diese aber nicht bearbeiten oder erstellen. Dies bleibt den Lehrern vorbehalten.
Schülerinnen werden aber für eine Klassenarbeit eine Abgabe zu einer Klassenarbeit erstellen und abgeben. Auch dürfen Sie dise ändern, jedoch aber nur welche welche sie selbst erstellt haben.
Weiter dürfen Lehrer die Abgaben eines Schülers sehen, diese aber nicht ändern.
### Doctypes
#### Schulfach
Im Schulfach finden wir die Felder
1. Titel
2. Fachbeschreibung
3. Interne Notizen
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1671122945155.png)
Der Titel des Schulfachs soll jedem sichtbar sein. Die Fachbeschreibung ebenfalls. Die Fachbeschreibung soll aber nur durch Schuldirektoren oder Lehrern angepasst werden.
Die internen Notizen sollen nur von Direktoren erstellt und geändert werden und von Lehrern nur gelesen werden dürfen.
#### Klassenarbeit
In der Klassenarbeit finden wir folgende Felder
1. 1. Titel
2. Schulfach
3. Prüfungfragen
4. Prüfungsantworten
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1671123292120.png)
Die Klassenarbeit soll nur durch Lehrer erstellt werden können. Lehrer dürfen aber nur Klassenarbeit der eigenen Schulfächer erstellen dürfen.
Für direktoren sollen alle Klassenarbeiten sichtbar sein, aber nur zum lesen.
Schüler sollen nur die Felder
- Titel
- Fach
- Prüfungsfragen
sehen dürfen. Das Feld Prüfungsanworten soll ihnen verborgen bleiben.
#### Klassenarbeit Abgabe
### Rollen
### Schüler
### Lehrer
### Schuldirektor
###
# Domäne (Domain)
## Einleitung
Im Standard gibt es
- Fertigung (Manufacturing)
- Dienstleistungen (Services)
- Healthcare (Gesundheitswesen)
- Non Profit
- Education (Bildung)
- Hospitality
- Retail (Einzelhandel)
- Distribution (Großhandel)
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2022-12/image-1672497417005.png)
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Domäne
domain
Eingabe für den Namen der Domäne
# Dokumentenstatus
## Einleitung
ERPNext ist stark Prozess gesteuert. In diesen Prozessen finden wir immer wieder Dokumentenstati welche sich im Laufe der Zeit ändern. Beispielsweise wird ein Angebot zunächst entworfen, dann gebucht und versendet, ggf. noch einmal abegebrochen und geändert, erneut gebucht und wieder versendet. Durch erstellen eines Auftrags aus diesem Angebot heraus ist das Angebot bestätigt und wächselt in eben diesen Status. Dies zieht sich dann weiter durch den Prozess.
# Rollenprofil (Role Profil)
## Einleitung
Ein Rollenprofil dient als eine Vorlage von [Rollen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rolle-role "Rolle (Role)") welche wir per Auswahl im [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)") verknüpfen können. Es hilft uns dabei einen Satz an Rollen zu definieren, welche zentral gepflegt und vergeben werden können. Der Einsatz von Rollenprofilen ist meist erst in größeren Implementierungen interessant.
Um Rollenprofile besser zu verstehen sollten wir uns zunächst mit folgenden [DocTypes](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/doctype "DocType") beschäftigen
- [Benutzer](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzer-user "Benutzer (User)")
- [Rolle](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rolle-role "Rolle (Role)")
Weiterführend sind dann die folgenden Doctypes interessant
- [Rollenberechtigung-Manager](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/rollenberechtigung-manager-rolepermission-manager "Rollenberechtigung-Manager (Rolepermission Manager)")
- [Benutzerberechtigungen](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/benutzerberechtigungen-user-permission "Benutzerberechtigungen (User Permission)")
- [Modul](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/modul-module "Modul (Module)")
- [Modulprofile](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/modulprofil-module-profile "Modulprofil (Module Profile)")
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
Rollenname
Hier können wir dem Rollenprofil einen Namen geben.
Alles auswählen
Button der erst nach dem Speichern sichtbar wird. Gibt uns die Möglichkeit alle Rollen auszuwählen.
Alles abwählen
Button der erst nach dem Speichern sichtbar wird. Gibt uns die Möglichkeit alle Rollen abzuwählen.
Den beiden Buttons folgt eine Auflistung aller im System verfügbaren Rollen. Diese werden erst beim speichern des Rollenprofils sichtbar.
# Fehlerprotokoll (Error Log)
## Einleitung
Im System kann es zu diversen Fehlern kommen. Diese werden im Fehlerprotokoll mitgeschrieben und können hier als gelesen markiert werden.
Sind wir als Administrator oder mit der Rolle Systemmanager angemeldet bekommen wir in Echtzeit einen Hinweis zu auftretenden Fehlern. Diese sind in der rechten unteren Ecke der Benutzeroberfläche zusehen.
[](https://doku.phamos.eu/uploads/images/gallery/2023-04/image-1682190215698.png)
Tipp: Das Fehlerprotokoll kann man sich per E-Mail für jeden Eintrag einzeln über eine MItteilung oder aber vollständig als Bericht in einem gewünschten Turnus senden lassen.
## Felder
**Bezeichnung**
**Feldname**
**Erklärung**
seen
Diese Feld wird im oberen Teil des DocTypes wie ein Status angezeigt. Im Standard sind diese
- ungelesen
- gelesen
Bezeichnung
method
Ein Datenfeld welches zur Anzeige des Fehlertitels verwendet wird.
Fehler
error
Ist ein Code-Feld in welchem uns der komplette Fehler angezeigt wird.