tüit Logo

Projekte (Projects)

Einführung in Projekte

Einleitung

Das Modul Projekte befasst sich mit Projekte, Vorgängen, Zeiterfassungen und den dazugehörigen Aktivitätsarten und -kosten.

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten besteht und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.[1]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt

ERPNext übernimmt dabei einige im Wikipedia genannten Merkmale in seinem Workflow. Um Projekte in ERPNext sinnvoll zu nutzen gilt es dies zu verfolgen.

Eine Ressourcen zuweisung wie Personen, Fahrzeuge, Material, Werkzeug, Räume o.Ä. ist Stand jetzt (August 2021) nicht in ERPNext enthalten.

Übersicht

In der ersten Abbildung sehen wir die DocTypes welche wesentlich in jedem Projekt verwendet werden. Andere Doctypes, z.B. Transaktionen wie Lieferscheine oder Lagerbuchungen sind hier nicht abgebildet. Eine Ausnahme bilder der Auftrag der die Genese des Projekts darstellt.

Wie in der Einleitung zu lesen ist endstammt ein Projekt einem Zielgerichtetem Auftrag. Die Beschreibung des Projekts geht aus dem Auftrag hervor. Um die Erledigung des Auftrags zu erreichen sind eindeutige Schritte notwendig. Diese Schritte sich in ERPNext als Vorgänge bezeichnet.

 

 

 

 

 

Modul

Das Projekte befindet sich auf dem Desk. Dort sind standardmäßig in der Schnellauswahl die DocTypes Projekt, Vorgang, Gantt-Diagramm, Zeiterfassung und Aktivitätsart verlinkt.

DocTypes

Die DocTypes sind in drei Karten unterteilt:

Eine genauere Beschreibung der DocTypes befindet sich im Modulhandbuch Projekte

Rollen & Berechtigungen

Um im Modul Projekte zu arbeiten gibt es zwei vorgegebene Rollen. Den Projektleiter und den Nutzer Projekt.

Projektleiter

Nutzer Projekt

Projekt (Project)

Einleitung

Im Projekt verknüpfen wir eine Vielzahl an Transaktionen unserer täglichen Arbeit. Welche hängt natürlich stark von unserer Branche in welcher wir tätig sind ab.

Am oberen Menü-Band finden wir einige relevante Buttons:

image-1642967417812.png

Projekte können auch aus Projektvorlagen heraus erstellt werden. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn wir start standisierte Projectabläufe haben. Ein wünschenswerter Zustand.

Verknüpfungen

Verknüfpungen (Connections)

image-1642966560647.png

Projekt

Material

Vertrieb

Einkauf

Abrechnungsdimension

Der DocType Projekt ist im Standard bereits ein Abrechnungsdimension. Sie dient dazu, dass das Projekt in sämtlichen buchhalterischen Berichten als Auswahl auftaucht und so für diverse Auswertungen verwendet werden kann.

Übersicht

Felder

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Projektname
project_name

Klarnamen für das Projekt.

Erstellen wir das Projekt aus einem Auftrag heraus wird hier automatisch die Auftragsnummer gesetzt.

Status
status
Im Standard gibt es:
  • Offen
  • Abgeschlossen
  • Abgesagt
Projekttyp
project_type
Verknüpfung zu einem Projekttyp
Ist Aktiv(iert)
is_active

Auswahl aus

  • Ja
  • Nein
% abgeschlossene Methode
percent_complete_method

Im Standard gibt es die Auswahl

  • Manuell (fehlerhafte Übersetzung: Handbuch)
  • Vorgangsentwicklung
  • Vorgangsgewichtung
% abgeschlossen
percent_complete

Read-Only einer Prozentanzeige welche durch die gewählte Methode in fixme entsteht. Dieser Wer wird auch im Status angezeigt.

Von Vorlage
project_template

Dieses Feld ist eine Verknüpfung zu einer Projektvorlage und ist nur beim erstellen eines neuen Projektes verfügbar. Eine Vorlage kann nur einmalig beim erstellen gesetzt und später nicht mehr geändert werden. Bleibt es nach dem ersten speichern leer, kann es im nachgang nicht mehr gefüllt werden.

Veraussichtliches Startdatum
expected_start_date


Voraussichtliches Enddatum
expected_end_date

Zeiterfassungen können nach diesem Termin nicht auf das Projekt gebucht werden.

Vorgänge können nicht nach diesem Datum enden.

Priorität
expected_end_date

Im Standard gibt es:

  • Mittel
  • Niedrich
  • Hoch
Abteilung
department

Verknüpfung zu einer Abteilung

Kundendaten

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Kunde customer

Verknüpfung zum Kunden. Wird automatisch gesetzt wenn das Projekt aus einem Auftrag heraus erstellt wird.


Auftragsbestätigung
sales_order

Verknüpfung zu einem Auftrag. Wird automatisch gesetzt wenn das Projekt aus einem Auftrag heraus erstellt wird.

Benutzer

Benutzer

Tabelle in welcher einer oder mehrere Benutzer gesetzt werden können. Diese erhalten dann Zugriff auf diese Projekt.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Nutzer user

E-Mail
email_id

Bild
image

Vollständiger Name


Willkommens-E-Mail versenden


Anhänge anzeigen


Hinweise

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Hinweise notes
 

Start- und Enddatum

Die Zahlen aus diesem Abschnitt werden aus verknüpften Zeiterfassungen gewonnen.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Tatsächliches Startdatum
actual_start_date
Beginn der ersten Zeiterfassung die auf das Projekt gebucht wurde.
Tatsächliche Zeit (in Stunden)
actual_time Summe der Stunden verknüpften Zeiterfassungen.
Tatsächliches Enddatum
actual_end_date
Enddatum der Zeiterfassung mit dem jüngsten Datum.

Kalkulation und Abrechnung

In diesem Abschnitt finden wir Information zu den betriebswirtschaflichen Kennzahlen unseres Projekts. Alle zahlen sind in netto und kommen über die Verknüpfung des Projekts im Abschnitt "Abrechnungsdimensionen".

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Geschätze Kosten
estimated_costing

Dieser Wert wird beim erstellen des Projekts aus dem Auftrag heraus automatisch gesetzt, kann aber nachträglich händisch geändert werden.

Wird ein Auftrag nach dem Projekt erstellt, wird dieser Wert nicht aktualisiert.

Gesamtkalkulationsbetrag (über Arbeitszeittabellen)
total_costing_amount

 Hier sehen wir die Kosten der Zeiterfassungen die mit diesem Projekt verknüpft sind.

Weitere Erklärungen

Gesamtbetrag der Aufwandsabrechnung (über Aufwandsabrechnungen)
total_expense_claim Summe aller verknüpften Auslagenabrechnungen die mit diesem Projekt verknüpft wurden.
Summe EInkaufskosten (über Einkaufsrechnung)
total_purchase_cost Summe aller verknüpften Eingangsrechnungen die mit diesem Projekt verknüpft sind.
Unternehmen
company

Verknüpfung zum Unternehmen zu welchem dieses Projekt gehört. (wird z.B. für die sichbarkeit über Berichtigungen verwendet)

Gesamtverkaufsbetrag (über Kundenauftrag)
total_sales_amount

Hier sehen wir die netto Summe aus allen Aufträgen welche gegen diese Projekt gebucht sind.

weitere Erklärungen

Gesamter abrechenbarer Betrag (über Arbeitszeittabellen)
total_billable_amount

Summe der möglichen Abrechenbaren Beträge der Zeiterfassungen die mit diesem Projekt verknüpft sind.

Weitere Erklärungen

Gesamtabrechnungsbetrag (über Verkaufsrechnungen)
total_billed_amount

Summe aller Ausgangsrechnungen die mit diesem Projekt verknüpft sind.

Summe der verbrauchten Materialkosten (über die Bestandsbuchung)
total_consumed_material_cost

Summe aller Lagerbuchungen der Art "Entnahme" die mit diesem Projekt verknüpft sind.

(FIXME das Verhalten von Stücklisten muss noch geprüft werden)

Standardkostenstelle
cost_center

Verknüpfung zu einer Kostenstelle. Wird beim erstellen aus einem Auftrag automatisch gsetzt. Kann automatisch im Unternehmen gsetzten Standard gesetzt werden.

Marge

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Handelsspanne gross_margin  
Handelsspanne %
per_gross_margin

Überwachung der Fortschritte

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Sammle Forschritte
collect_progress Erst wenn wir hier den Haken setzen werden die folgenden Felder angezeigt.
Urlaubsübersicht
holiday_list

Häufigkeit, um Fortschritte zu sammeln
frequency

Im Standard gibt es :

  • Stündlich
  • Zweimal täglich
  • Täglich
  • Wöchentlich
Von-Zeit
from_time

Bis-Zeit
to_time


first_email

second_email

daily_time_to_send

day_to_send

Auswahl der Tage der Woche:

  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag
  • Sonntag

weekly_time_to_send
Botschaft
message

Erklärungen

Kalkulation und Abrechnung

Zeiterfassung

Die Kosten und die abrechendbaren Beträge werden über die Aktivitätsarten in der Zeiterfassung berechnet. Ist das Häkchen "Ist abrechenbar" in der Zeiterfassung nicht gesetzt enstehen Kosten. Der abrechenbare Betrag erhöht sich jedoch nicht.

Allgemein

Hier geben wir Information zum Projekt wie Name, Projektyp, Start- und Enddatum

Status

Abhängig vom Feld % abgeschlossene Methode kann der Status automatisch ermittelt werden. Die Höhe der % ergibt sich aus den Stati der Vorgänge des Projekts.

Deutsch Englisch Beschreibung
Offen Open  
Abgeschlossen Completed  
Abgesagt Cancelled  

Beispiel

z.B. ist bei der Methode Aufgabenerledigung ein Projekt zu 100% abgeschlossen wenn alle Vorgänge des Projekts abgeschlossen oder abgesagt sind.

Abteilung

Setzen wir hier eine Abteilung können wir unsere Projekte besser filtern und bei Bedarf mit Berechtigungen versehen, damit Abteilungen z.B. nur die eigenen Projekte sehen können.

Kundendaten

Hier verknüpfen wir zu einem Kunden und zu einem Auftrag. Erstellen wir das Projekt aus einem Auftrag heraus werden diese Daten automatisch gesetzt.

Anwender

Hier finden wir eine Tabelle in welcher wir Anwendern unseres Systems Zugang zum Projekt geben können. Diese können es dann z.B. im Portal einsehen um die Transparenz zu unseren Kunden oder Lieferanten zu verbessern.

image-1642965840743.png

Hinweise

Hier können wir in einem Volltext-Editor eine Projektbeschreibung festhalten.

image-1642965880226.png

Start- und Enddatum

Die hier angezeigten Daten werden automatisch generiert. Dies geschieht über die Zeiterfassungen welche wir zum Projekt buchen.

image-1642965941443.png

Kalkulation und Abrechnung

Marge

image-1642966411174.png

Die Handelspanne wird über alle Einnahmen und Ausgaben des Projekts bestimmt.

Überwachung der Fortschritte

image-1642966489084.png

Untergeordnete DocTypes

Vorgang (Task)

Einleitung

Wollen wir in ERPNext die Projekte auch zur Steuerung von Aufgaben verwenden nutzen wir den DocType Vorgang (Task). Vorgänge können in eine chronologische Abfolge gebracht werden und in Abhängigkeit zueinander gebracht werden. Weiter können Vorgänge für den Projektfortschritt verwendet werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten (Dazu weiter unten mehr).

Felder

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Betreff
subject
Klarname des Vorgangs. Wenn der Vorgang über eine Vorlage erstellt wird, wird der Name automatisch gesetzt.
Projekt
project
Verknüpfung zu einem Projekt welchem dieser Vorgang zugeordnet ist.
Anfrage
issue
Verknüpfung zu einer Anfrage. Diese wird z.B. gesetzt wenn dieser Vorgang aus einer Anfrage erstellt wurde.
Type
type
Verknüpfung eines Vorgangstypes.
Farbe
color
Auswahl einer Farbe. Diese kann für die grafische Darstellung im Kalender, Gantt oder Kanban verwendet werden.
Ist Gruppe
is_group

Setzen wir diesen Haken wird dieser Vorgang zu einem Knoten der dann als übergeordneter Vorgang für weitere Vorgänge genutzt werden kann.

Is Template
is_template

Setzen wir diesen Haken wird der Vorgang für eine Projektvorlage verwendet. Vorgänge die in einem Projekt verwendet werden tragen dieses Merkmal dann nicht mehr. Setzen wir den Haken werden die Felder `field_1` und `field_2` sichtbar.

Status
status

Auswahl eines Status in welchem der Vorgang ist.

Die unterschiedlichen Stati werden im Abschnitt Erklärungen genauer erläutert

Priorität
priority

Auswahl einer Priorität des Vorgangs. Diese sind im Standard:

  • Niedrig (Low)
  • Mittel (Medium)
  • Hoch (High)
  • Dringend (Urgent)
Gewicht
task_weight

Das Vorgangsgewicht ist eine Gleitkommazahl welche zur Bewertung eines Vorgangs herangezogen werden kann.

Übergeordnete Aufgabe
parent_task

Verknüpfung zu einem anderen Vorgang der diesem Übergeordnet ist. Ein solcher Vorgang muss das Merkmal "Ist Gruppe" tragen.

Vervollständigt von
completed_by

Dieses Feld wird erst sichtbar, wenn der Vorgang im Status Abgeschlossen ist. Wir können hier den User verknüpfen der den Vorgang abgeschlossen hat.

Completed On
completed_on

Dieses Feld wird erst sichtbar, wenn der Vorgang im Status Abgeschlossen ist. Wir setzen hier das Datum an welchem der Vorgang abgeschlossen wurde.

 Zeitleiste

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Voraussichtliches Startdatum
exp_start_date Ein Datum an dem wir den Vorgang beginnen wollen. Diese Datum wird für die Darstellung in z.B. der Kalender oder Gantt Ansicht verwendet.
Voraussichtliche Zeit (in Stunden)
expected_time Die Stundenanzahl welche voraussichtlich notwendig ist um diesen Vorgang zu beenden. Diese Zahl kann für die Auswertung von Zeiterfassungen herangezogen werden.
Beginn am (Tage)
start Diese Feld ist nur sichbar wenn `is_template` aktiviert wurde und wird dazu genutzt das Voraussichtliche Startdatum zu bestimmen wenn der Vorgang über eine Projektvorlage erstellt wurde.
Voraussichtliches Enddatum
exp_end_date Ein Datum an dem wir den Vorgang beenden wollen. Diese Datum wird für die Darstellung in z.B. der Kalender oder Gantt Ansicht verwendet.
% Fortschritt
progress Prozenzzahl der den Fortschritt des Vorgangs anzeigt. Dieser wird grafisch in der Gantt-Darstellung verwenden.
Dauer (Tage)
duration Diese Feld ist nur sichbar wenn `is_template` aktiviert wurde und wird dazu genutzt das Voraussichtliche Enddatum zu bestimmen wenn der Vorgang über eine Projektvorlage erstellt wurde.
Ist Meilenstein
is_milestone Setzen wir diesen Haken geben wir dem Vorgang das Merkmal Meilenstein.

Details

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Aufgabenbeschreibung description Text-Editor Feld für eine detailierte Beschreibung des Vorgangs (Ergänzend zum Betreff)

Abhängigkeiten

Tabelle mit dem Feldnamen `depends_on`

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Vorgang
task
Verknüpfung zu einem anderen Vorgang. Der Verknüpfte Vorgang muss geschlossen sein bevor dieser Vorgang geschlossen werden kann.
Betreff
subject
Betreff des verknüpften Vorgangs.
Bezeichnung
Feldname
Erklärung

act_start_date Das Datum wird erstellt wenn eine Zeiterfassung auf dem Vorgang gebucht wurde. Es ist das älteste Datum einer gebuchten Zeiterfassung auf diesem Vorgang.

actual_time Summe der Zeit die über Zeiterfassungen auf diesen Vorgang gebucht wurde.

act_end_date Das Datum wird erstellt wenn eine Zeiterfassung auf dem Vorgang gebucht wurde. Es ist das jängste Datum einer gebuchten Zeiterfassung auf diesem Vorgang.

Kalkulation

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Gesamtkostenbetrag (über Arbeitszeittabellen)
total_costing_amount  
Gesamtbetrag der Aufwandsabrechnung (über Aufwandsabrechnung)
total_expense_claim
Gesamtrechnungsbetrag (über Arbeitszeitbaltt)
total_billing_amount

Weitere Informationen

Bezeichnung
Feldname
Erklärung

review_date

closing_date  
Abteilung
department
Unternehmen
company

Status

Folgende Stati können Vorgänge haben.

Status Status (english)
Automatismen
Offen Open Bei erstellen eines neuen Vorgangs
In Bearbeitung Working Wenn die erste Zeiterfassung auf den Vorgang gebucht wird
Wartet auf Überprüfung Pending Review  
Überfällig Overdue Wird geschaltet wenn Voraussichtliches Enddatum erreicht ist
Vorlage Template Markiert einen Vorgang als Vorlage für die Verwendung in zukünftigen Projekten
Abgeschlossen Completed
  • Zuweisungen werden geschlossen
  • Beeinflusst in % abgeschlossen Status des darüber liegenden Projekts
Abgesagt Canceled
  • Zuweisungen werden abgebrochen
  • Beeinflusst in % abgeschlossen Status des darüber liegenden Projekts

Die Stati können für die Verwendung von Zuweisungsregeln eingesetzt werden.

Allgemein

Ist Gruppe

Setzen wir dieses Merkmal können wir diesen Vorgang in anderen Vorgängen im Feld Übergeordneter Vorgang verwenden. Beim verwenden von Projektvorlagen kann dies ebenfalls aktiviert werden.

Ist Vorlage

Setzen wir dieses Merkmal kann der Vorgang in Projektvorlagen verwendet werden.

Vorgänge in einem Projekt erstellen

Einleitung

Vorgänge bilden die Teilbereiche eines Projekts ab. Sie werden zur Planung und Konzeption verwendet, an ihnen kann geprüft werden ob der Plan eingehalten werden kann und zur Rechnungsstellung verwendet werden.

Voraussetzungen

Einen Vorgang aus einem Projekt heraus erstellen

Einen weiteren Vorgang abhängig zum ersten erstellen.

 

 

 

Folgeschritte

 

Aufgaben

 

Verwandte Artikel

 

Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.

 

 

Projekt erstellen

Einleitung

 

Voraussetzungen

Neues Projekt

Schnelleingabe

Wir gehen in das Modul Projekte in das DocType Projekt und drücken auf Neu. Hier werden wir in der Schnelleingabe zur Eingabe von Projektname, Status, ggf. einer Vorlage und einem voraussichtlichem Enddatum aufgefordert.

In voller Ansicht bearbeiten

Um direkt mehr Informationen in einem Projekt zu hinterlegen erstellen wir ein Projekt der "vollen Ansicht" und gehen hierzu auf Neu und wählen dann  In voller Ansicht bearbeiten. So können wir gleich im ersten Schritt schon mehr Information zum Projekt hinzufügen.

Folgeschritte

 

 

 

Projektfortschritt

Einleitung

Wir könenn aus Projekten heraus alle genannten Projektteilnehmer mit Informationen zum Fortschritt auf dem laufenden halten.

 

image-1595657533624.png

 

Die Mail wird in der Nacht nach 00:00 Uhr versendet.

image-1595657646037.png

Projektplanung

Einleitung

Vorgänge für die Kapazitätsplanung

In den Vorgängen werden Daten hinterlegt welche für die Kapazitätsplanung genutzt werden. Hiermit können Ressourcen und Termine stets im Auge behalten werden.

image-1603449303706.png

Die Dort eingetragenen Daten beeinflussen Kalender- und Gantt Ansichten.

Projekttyp (Project Type)

Einleitung

Dieser DocType spielt im Modul Projekte eine untergeordnete Rolle und dient lediglich zur Information über die unterschiedliche Typen welche wir bei den Projekten definieren möchten. Weiter können wir diesen DocType für eine kategorisierung verwendet und damit für automatische Zuweisungen und Berechtigungen gut genutzt werden.

Der Projekttyp ist im Standardfilter bei Projekt aktiv

image-1642964709636.png

Neben dem Titel gibt es ein Beschreibungsfeld in diesem DocTpye:

image-1642964359015.pngBeschreibungsfeld in Projekttyp

Navigation

Projektevorlage (Project Template)

Einleitung

ERPNext hilft und dabei unsere Abläufe schritt für schritt zu optimieren. Dabei hilft uns der DocType Projektvorlage. Mit dieser können wir, ähnlich einer Stückliste, ein Paket an Vorgängen zusammenzustellen welche in unserer Ablauf immer wieder zur Anwendung kommen. So können wir die Reprouzierbarkeit unserer Arbeit erhöhen was zur Steigerung der Qualität führt.

Die Projektvorlage wird beim erstellen eines Projekts ausgewählt.

Felder

In Der Projektvorlage sehen wir die Verknüpfung zu den Projekten in welchen dies Vorlage verwendet wurde (1). Wir können den Projekttyp bestimmen (2) und in der Tabelle eine Sammlung an Vorgängen bestimmen welche wir in unserer Projektvorlage einsetzen möchten.

image-1643019637506.png

Untergeordnete Dokumente

Zeiterfassung (Timesheet)

Einleitung

Die Zeiterfassung ist Teil des Moduls Projekte und wird für die Projektzeiterfassung in ERPNext verwendet. Hier können wir bestimmen wer, was und wann gemacht wird.

Zeiterfassungen werden für die Kalkulation von Kosten und möglichen Erträgen in unseren Projekten verwendet.

Übersicht

Felder

Bezeichnung
Feldname
Erklärungen
Nummernkreis
naming_series

Unternehmen
company
Verknüpfung zum Unternehmen
Kunde
customer
Verknüpfung zum Kunden
Währung
currency
Verknüpfung zu einer Währung.
Wechselkurs


Status
status

Projekt
parent_projekt
Das hier verknüpfte Projekt wird auf die Tabelle timesheets übertragen. Setzen wir das Projekt hier verhindert dies, dass wir in der Tabelle ein anderes Projekt als dieses angeben.

Mitarbeiterdetails

Zeitblätter

Bezeichnung
Feldname
Erklärungen
Aktivitätsart
activity_type
Verknüpfung zu einer Aktivität. Hinter dieser verbergen sich auch die Kosten und Beträge die für die Kalkulation im Abschnitt Rechnungsdetails verwendet werden.
Bezeichnung
Feldname
Erklärungen
Gesamtarbeitszeit

Summe aller Stunden aus der Tabelle 

Rechnungsdetails

Dieser Abschnitt hat Auswirkung auf unsere Projektkalkulation und wird wesentlich dadurch bestimmt, ob wir Aktivitätskosten eingestellt und die Stunden der Zeiterfassung abrechenbar sind oder nicht.

Bezeichnung
Feldname
Erklärungen
Insgesamt Abrechenbare Stunden

Hier wird die Summe der abrechenbaren Stunden angezeigt. Die Summe wird aus der Summe der oben gezeigten Tabelle gebildet und ist dann >0 wenn in der Tabelle das Häkchen "ist Abrechenbar" markiert ist.
Insgesamt angekündigte Stunden

Summe der Stunden die in der Tabelle anegegeben wurde.

Insgesamt abrechenbarer Betrag (EUR)


Gesamtrechnungsbetrag (EUR)


Gesamtkalkulation Betrag (EUR)


% des Betrages berechnet


Meldungen

image-1643115451400.png

Das Actual -Enddatum der Aufgabe darf nicht nach dem Enddatum des Projekts liegen.
Antwort: Im Projekt auf welches die Zeiterfassung gebucht wird müssen wir im Abschnitt Allgemein das Voraussichtliches Enddatum ein späteres sein als das Enddatum welches wir in unserer Zeiterfassung angegeben haben.

Aktivitätsart (Activity Type)

Einleitung

Aktivitätsarten sind ein DocType im Modul Projekte. In ihnen können wir Kosten und Verrechnungssätze festlegen. Über eine Zusatzfunktion können wir die Kosten und die Verrechnungssätze auch pro Mitarbeiter einstellen.

Die Aktivitätsarten werden in der Projektzeiterfassung verwendet und helfen beim überwachen von Projektkosten.

Name

Die Benennung des DocTypes ist dynamisch und entspricht im Standard der von uns gewählten Aktivitätsbezeichnung.

Felder

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Standardkosten (EUR)

Kosten welche für diese Aktivität aufgewendet werden.
Standard-Rechnungspreis (EUR)

Der Preis welchen wir als Ertrag für diese Aktivität einstellen möchten.
Deaktiviert

Setzen wir das Häkchen ist die Aktivitätsart deaktiviert und kann nicht in der Zeiterfassung verwendet werden