# Lagerbuchung (Stock Entry) ## Einleitung Über die Lagerbuchung können wir Transaktionen in unseren Lagern abbilden. Diese Lagerbuchungen sind auch relevant für die Buchhaltung. ## Felder
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
Nummernkreisnaming\_seriesAuswahl eines Nummernkreises für diesen Beleg
Bestandsbuchungsartstock\_entry\_typeIm Standard können wir von folgender Auswahl wählen - An Subunternehmer senden - Fertigung - Materialannahme - Materialentnahme - Materialverbraucht für die Herstellung - Materialtransfer - Materialübertrag für die Herstellung - Umpacken [Mehr dazu finden wir in den Erklärungen](https://doku.phamos.eu/link/350#bkmrk-bestandsbuchungsart)
outgoing\_stock\_entry
purpose
add\_to\_transit
work\_order
purchase\_order
delivery\_note\_no
sales\_invoice\_no
pick\_list
purchase\_receipt\_no
Unternehmen company
Buchungsdatumposting\_date Datum an welchem die Buchung gilt. Dies ist das gültige Datum für unser Hauptbuch und Lagerbuch und andere Berichte
Buchungszeitposting\_time Die Zeit zu welcher die Buchung in unserem Lager eingegangen ist.
Buchungsdatum und -uhrzeit bearbeitenset\_posting\_timeSetzen wir hier den Haken können wir posting\_date und posting\_time anpassen.
Prüfung erforderlichinspection\_requiredSetzen wir hier den Haken wird geprüft ob in der Stammdatei des Artikels eine Qualitätsprüfung verlinkt ist.
Von Stücklistefrom\_bomWird nicht immer angezeigt
Einlagerungsregel anwendenapply\_putaway\_ruleSetzen wir dieses Häkchen wendet das System die Einlagerungsregel an und prüft in welche Lager welche Mengen gelegt werden können.
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
bom\_no
fg\_completed\_qty
use\_multi\_level\_bom
get\_items
#### Artikel
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
### Zusätzliche Kosten
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
### Abrechnungsdimensionen
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
### Druckeinstellungen
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
### Mehr Informationen
**Bezeichnung****Feldname****Erklärung**
## Erklärungen #### Bestandsbuchungsart
**Bezeichnung** **Bezeichnung in English** **Erklärung**
An Subunternehmer senden Send to Subcontractor
Fertigung Manufacture Diese Buchungsarten werden verwendet, wenn wir Artikel in der Fertigung verwenden. z.B. wenn unterschiedliche Teile in einer Stückliste zu einem ganzen werden.
Materialannahme Material Receipt Diese Art verwenden wir bei eingehender Lagerware. Eine Lagerannahme kann auch durch einen Kaufbeleg gemacht werden.
Materialentnahme Material Issue Diese Art verwenden wir, wenn wir Artikel aus unserem Lager entfernen wollen. Eine Lagerentnahme kann auch über andere Transaktionen wie einem Lieferschein geschehen.
Materialverbraucht für die Herstellung Material Consumption for Manufacture Diese Buchungsarten werden verwendet, wenn wir Artikel in der Fertigung verbrauchen. z.B. kann Öl oder andere Schmierstoffe bei der Herstellung eines Stücks verbraucht werden.
Materialtransfer Material Transfer Diese Buchungsart verwenden wir, wenn wir von einem in ein andere Lager buchen wollen. Die machen wir z.B. dann, wenn wir einen Artikel in unserem Webshop die Verfügbarkeit anpassen wollen.
Materialübertrag für die Herstellung Material Transfer for Manufacture DIese Buchungsart signalisiert, dass wir Artikel aus einem Lager in ein Fertigugnslager übertragen.
Umpacken Repack Führen wir z.B. Getränkekisten in unserem Lager mit der Lagermaßeinheit Kiste und einem Umrechnungsfaktor zu einzelnen Flaschen, welche wir ebenfalls in unserem Lager führen, können wir mit der Funktion umbacken "die Flaschen aus den Kisten nehmen"
#### Artikel ##### Herunterladen/Hochladen Über diese Buttons können wir Artikel über CSV herunterladen oder hochladen ### Status

Sind für Artikel in der Lagerbuchung Seriennummern notwendig kann erst gespeichert werden wenn diese Eingetragen sind.

### Workflow #### Im Status "Entwurf" **Materialanforderung erstellen** Ist das angeforderte Material (Artikel) nicht kann aus der Lagerbuchung (im Status Entwurf) eine Materialanforderung z.B. an den Einkauf gehen. - [Materialanfrage vom Typ Einkauf](https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/materialanfrage-einkauf) **Holen Sie Elemente aus** Über diesen Button können wir die Daten aus einer bestehenden Materialanfrage ziehen und damit auch die entsprechenden Verknüpfungen herstellen. ## Import von Artikeln In der Artikeltabelle finden wir einen Button über welchen wir Artikelpositionen importieren können wenn wir eine Vielzahl an Artikeln einbuchen möchten. Das geschieht über eine CSV. Folgende Spalten müssen in der CSV gefpllt sein
Item CodeQtyUOMStock UOMConversion Factor
Als Anhang auf dieser Seite finden Sie Vorlagen zum Hochlagen von Artikeln. Eine mit den Mindestanforderungen, eine zweite mit allen möglichen Feldern.