IT Management
- Releases
- Physical Infrastructure
- Einführung in IT Management
- IT Landscape
- IT Solution
- Configuration Item
- Software Instance
- User Account
Releases
20.10
From Issue to Sales
21kw7
https://doku.phamos.eu/books/it-management-app/page/socket
Physical Infrastructure
Socket
Einleitung
Socket wird verwendet um Netzwerkdosen abzubilden. Immer wieder kommt es vor, dass Felder komplett unterschiedliche beschrieben sind und so nicht auf Anhieb zugeordnet werden können. Weiter sind nachträglich installierte Kabel oft außerhalb der Reihe und brechen meist die vorhandene Logik. Socket wird dazu genutzt Dosen schnell zuzuordnen.
Socket erstellen
Da jede Dose ein Gegenstück hat gibt es einen Button über welchen dies schnell erledigt werden kann.
Im nächsten Schritt geben wir das Gegenstück ein und bestätigen mit "Connect"
Einführung in IT Management
Einleitung
Die IT Management App ist im Arbeitsalltag des Systemadministrators entstanden. Ziel war es damals ein Tool zu finden welches einem die Planung von Tätigkeiten, die aus Anfragen heraus entstehen möglichst so durchführen zu können, dass die Dokumentation im Arbeitsfluss gemacht wird, ohne, dass dies zur Zusatzaufgabe wird.
IT Management setzt auf eine ERPNext Installation auf. Die Installation ohne ERNext, also nur auf frappe, wird auf Anhieb nicht funktionieren!
Zentraler DocType der IT Management App ist das Configuration Item (Host Item). Dieses Host Item stellt eine Funktion bereit die für ein Gesamtsystem benötigt wird.
Mit der Zeit wuchs die App und wurde um User Accounts, Software Instanzen, Solution, IT Landscapes uvm. erweitert.
Auf dieser Seite bekommen wir eine Übersicht über die generelle Funktionsweise der IT Management App.
Installation
Die IT Management App kann über die frappecloud installiert werden oder aber händisch auf das eigene System via github gebracht werden.
https://frappecloud.com/marketplace/apps/it_management
https://github.com/phamos-eu/it_management
Post Installation
Nach der Installation gibt es noch einige Punkte die Konfiguriert werden müssen damit die App richtig eingesetzt werden kann. Leider ist noch nicht alles in der Grundversion der App verfügbar.
Es kommt immer wieder zu Fehlermeldungen wegen nicht vorhandener Verknüpfungen. Bitte diese unter https://github.com/phamos-eu/it_management/issues posten
Wenn Hilfe benötigt wird, bitte Issues auf Github erstellen, so können wir Anforderungen nach und nach einbauen. Soll es schneller gehen setzen Sie sich bitte mit unserem Vertrieb in Verbindung: https://phamos.eu/contact
Workspace
Damit die IT Management App auf unsere ERPNext Installation sichtbar wird benötigen wir einen Workspace. Diesen können wir nach den eigenen Bedürfnissen einstellen. Hier ein Beispiel:
Workspace bauen
https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/workspace
https://doku.phamos.eu/books/erpnext-benutzerhandbuch/page/workspace-anpassen
Übersicht
In der Darstellung beschränken wir uns auf IT Landscape, Solution und Configuration Item.
Auf den Folgeseiten dieser Dokumentation finden wir noch weitere Level die für die App relevant sind.
Der Detailgrad der Dokumentation ist abhängig vom gewünschten Einsatz.
IT Management Table
Damit die Verknüpfungen für alle Dokumente sichtbar werden können benötigen wie einen Träger für die Verknüpfungen. Hierzu kommt die IT Management Table zum Einsatz.
Die IT Management Table ist Ablaufplanung, Checkliste und Dokumentationswerkzeug zu gleich.
Wie im Bild zu sehen können wir in der Tabelle bestimmen um welchen Doctype es geht um Vorarbeit zu leisten (Zeile 1). Wir können die Tabelle auch ganz ohne Verknüpfungen nutzten um Notizen oder kleinere Aufgaben erstellen (Zeile 2). In Zeile 3 sehen wir, dass eine Solution verknüpft wurde. So kann besser bewertet werden wie stark die Auswirkungen auf unser Gesamtsystem sind. In Zeile 4 sehen wir, dass auf DocTypes außerhalb der IT Management App verknüpft werden können (Dies ist jedoch nur durch ein Override zu erreichen)
Die IT Management Table kann frei in beliebige DocTypes verknüpft werden. Die Rückverknüpfungen können aktuell (Mai 2022) leider nur mit Zusatzcode eingestellt werden.
DocTypes
- IT Landscape
- Solution
- Configuration Item
IT Landscape
Einleitung
Damit wir die Bausteine einer IT Landschaft bündelt können gibt es den DocType IT Landscape.
Der IT Landscape können wir einen Namen geben und einem Kunden zuordnen.
Ein Kunden kann mehrere IT Landscapes besitzen.
Übersicht
Weiterführende Seiten
- Solution
- Configuration Item
IT Solution
Einleitung
Eine IT Solution ist ein Gesamtsystem welches einer bestimmten Funktion dient. Die IT Solution ist Teil einer IT Landscape und setzt sich mindestens aus Configuration Items zusammen welche in irgend einer Weise zusammen funktionieren.
Beispiel:
Die Funktion kann zum Beispiel die E-Mail-Kommunikation sein. Dies ist dann eine Solution. Die Solution funktioniert meist erst wenn verschiedene Komponenten zusammen wirken. So benötigen wir für die E-Mail Kommunikation nach draußen ein Internet. Für das abrufen von E-Mails auf einem Client eine Software Instanz die das beherrscht und einen Server, Hardware wie Software, der die Möglichkeit dazu bietet. Die Anmeldung vom Client am Server läuft dann meist über die Kombination Benutzername und Passwort. Hierzu sind also Zugangsdaten notwendig in Form von User Accounts.
Übersicht
Felder
Bezeichnung | Feldname | Erklärung |
Status | ||
Wichtigkeit | ||
Typ | ||
Kunde | ||
Kundenname | ||
IT Landscape | ||
Ort |
Bezeichnung | Feldname | Erklärung |
Beschreibung | ||
Diese Tabelle ist zwar zu sehen, jedoch etwas umständlich zu pflegen, da Verknüpfungen und Rückverknüpfungen händisch angelegt werden müssen.
Configuration Item
Einleitung
Das Configuration Item ist zentraler Baustein der IT Management App. Das Configuration Item (Config Item, auch Host Item) ist träger einer bestimmten Funktion. Diese Funktion kann sein die Eingabe von Daten, wie z.B. ein Laptop, die Ausgabe von Daten wie z.B. ein Drucker oder das bereitstellen einer Verbindung wie z.B. ein Netzwerk Switch.
Das Configuration Item trägt Information wie Name, Typ, Beschreibung, Ort, Netzwerkadressen, Hardware Informationen uvm.
Meist ist auf jedem Configuration Item Software installiert. Dies kann in Fall eines Druckers auch eine Firmware sein. All das wird in IT Management als Software Instance verstanden.
Verknüpfen wir das Configuration Item über die IT Management Table in Transaktionen wie Anfragen oder Wartungsbesuchen können wir im Dashboard zügig sehen welche Transaktionen mit diesem Config Item geschehen sind:
Übersicht
Felder
Bezeichnung | Feldname | Erklärung |
Status | Hier können wir zwischen unterschiedlichen Stati auswählen. Sie können für die Anwendung von Workflows verwendet werden. | |
Kunde | Verknüpfung zum Kunden welcher das Item besitzt. | |
Kundenname | Der Klarname des Kunden aus Kunde. | |
IT Landscape | Verknüpfung einer IT Landschaft in welcher das Item zum Einsatz kommt. | |
Typ |
Verknüpfung zu einem Typ. Diese können z.B. sein:
Wie die Typen sinnvoll zu verwenden sind ist von Fall zu Fall unterschiedlich. |
|
Artikel | Verknüpfung zum Artikel des Moduls Lager. So können wir zügig sehen, zu welchen Artikeln es wie viele Configuration Items gibt. Dies kann z.B. bei Rückholaktionen oder Update releases sinnvoll sein. | |
Serial Number | Ein Feld für die Eingabe der Seriennummer des Hosts. | |
Beschreibung | Textfeld für eine ausführliche Beschreibung des Host Items |
Bezeichnung | Feldname | Erklärung |
Solutions
Tabelle um das Item zu Solutions zu verknüpfen
Configuration Items
Tabelle um das Item mit anderen Items in Verbindung zu bringen.
Hardware
In diesem Abschnitt können wir die Hardware Konfiguration des Items hinterlegen.
Contact Table
In dieser Tabelle können wir Kontakte verknüpfen welche für das Item eine rolle spielen
Ort
In diesem Abschnitt verknüpfen wir den Ort an welchem das Item eingesetzt wird.
Hilfeartikel
Ausbaustufen
Hier wird gezeigt wie der Host zum virtuellen Host werden kann
Software Instance
Einleitung
Eine Software Instanz repräsentiert die Installation einer bestimmten Software auf einem Host Item (Configuration Item). So kann gut bewertet werden, wie aufwändig es ist ein solches Gerät neu zu installieren oder mit welcher Software es in welcher Solution eine Rolle spielt.
Oft wird für die Verwendung einer Software von Benutzername und Passwort benötigt sowie eine Lizenz um diese vollumfänglich nutzen zu können. Beides kann auf diesem DocType dokumentiert werden.
Übersicht
Hilfeartikel
User Account
Einleitung
Der User Account wird heute für sehr viele Anwendungsgebiete benötigt. Fast keine Software kommt mehr ohne Validierung eines Benutzers aus. Ob ein E-mail-Account, ein User um eine Datensicherung durchzuführen oder aber das Konto mit welchem ich mich an meinem Computer anmelden möchte. All das ist in IT Management ein User Account.
User Accounts werden auf Software Instances gehostet. Wichtig. Es gibt immer einen Host, welcher den User bereitstellt. für alle anderen Hosts ist ein User Account lediglich dazu da um sich zu validieren und einen oder mehrere Dienst zu verwenden.