tüit Logo Direkt zum Hauptinhalt

Artikel (Item)

Einführung

Ein zentraler Baustein von ERPNext ist der Artikel (vom Kunden auch tlw. als Produkte bezeichnet). Artikel dürfen in ERPNext sehr allgemein verstanden werden und können auch als Objekt beschrieben werden. Dazu gehören:

  • Anlagevermögen
  • Artikel die über einen Webshop angeboten werden
  • Eine Dienstleistungsstunde
  • Eine Dienstleistungsposition innerhalb eines Kundendienstvertrags
  • Ein Schlüssel zur Firmengarage
  • Rohmaterial
  • Fertigerzeugnisse
  • Mietobjekt

Artikel kommen auf allen Verkaufs- und Einkaufs Transaktionen vor.

Artikel kommen in allen Lagerbewegungen vor.

Felder

Bezeichnung
Feldname
Erklärung



Details

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Artikelname
item_name

Hier können wir den Klarnamen des Artikels angeben.

Sind Übersetzungen auf einem Artikelname aktiv, werden diese bei Änderung der Beschreibung nicht mehr angewendet!

Für mehr Details: siehe Erklärungen

Artikelgruppe
item_group Verknüpfung zu einer Artikelgruppe in welcher wir den Artikel führen möchten.
Ist ein Gegendstand aus dem Hub


Standardmaßeinheit
stock_uom

Verknüpfung einer Maßeinheit in welcher wir den Artikel in unserem Sortiment führen möchten. Dies beschreibt auch unserer Standardlagermaßeinheit. Führen wir z.B. Getränke in unserem Sortiment können wir hier bestimmen, ob diese Getränke in Kisten oder aber als einzelne Flaschen geführt werden.


Umrechnungen bestimmen wir im Abschnitt Maßeinheiten.


Nach der ersten Transaktion eines Artikels kann dies nicht mehr angepasst. werden.

Deaktiviert
disabled Setzen wir diesen Haken taucht der Artikel in Transaktionen nicht mehr auf.
Alternative Artikel zulassen
allow_alternative_item Ein Merkmal für die Fertigung.
Lager verwalten
is_stock_item

Aktivieren wir diesen Haken, führen wir den Artikel als Lagerartikel. Lagerartikel heißt, dass für den Artikel ein Wertansatz bestimmt werden muss. Auch kann der Artikel nur ausgeliefert werden, wenn er im Lagerbestand ist.

 

Nach der ersten Transaktion eines Artikels kann dies nicht mehr angepasst. werden.


has_variants


Artikel in Fertigung einbeziehen

Artikel für das Modul Fertigung verfügbar  machen, damit dieser z.B. in Arbeitsaufträgen verwendet werden kann.
Wertansatz
valuation_rate Dieser Wert wird für die Buchhaltung bestimmt.
Es ist nur sichtbar, wenn der Artikel das Merkmal Lager verwalten trägt.
Ist Anlagevermögen
is_fixed_asset Aktivieren wir dieses Häkchen können wir die Möglichkeiten des Anlagevermögens für diesen Artikel aktiveren. Mehr dazu im Modul Vermögensgegendstände.
Überlieferung / Belegzuschlag (%)
over_delivery_receipt_allowance Wenn wir in einer Transaktion eine höhere Stückzahl oder einen höheren Preis eines  Artikels Abrechnen wollen als auf einem Auftrag angegeben, müssen wir diesen Haken aktiveren.
Mehr als Abrechnungsbetrag (%) over_billing_allowance

Beschreibung

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Beschreibung
description

Text Editor für eine ausführliche Beschreibung des Artikels. Diese Beschreibung wird bei Auswahl eines Artikels in einer Transaktion herangezogen und kann dort abgeändert werden.

Sind Übersetzungen auf einer Artikelbeschreibung aktiv, werden diese bei Änderung der Beschreibung nicht mehr angewendet!

Marke
brand Verknüpfung zu einer Marke welche auf diesem Artikel angewendet werden soll.

Maßeinheiten

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Maßeinheiten uoms Tabelle um Maßeinheiten für diesen Artikel und seine Varianten zu definieren

Maßeinheiten

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Einheit uom Hier können wir neben der stock_uom weitere Maßeinheiten für diesen Artikel bestimmen. Sie dienen auch zur Umrechnung.
Umrechnungsfaktor
conversion_factor

Hier können angeben in welchem Verhältnis diese Einheit zur stock_uom steht.

Beispiel: Wir führen 0,7l Sprudel als Artikel und haben eine stock_uom als Kiste (Inhalt 12 Stück) angegeben. Wir könnten hier dann eine Flasche als uom setzen und einen conversion_factor von 12 angeben.

Die Umrechnung von gängigen Maßeinheiten wie von Kilo zu Gramm, Liter zu Milliliter und Meter zu Zentimeter muss nicht extra eingestellt werden.

Dashboard

Verknüpfungen

Lagerbestände

Hier wird mit JS und HTML eine Anzeige gescriptet die die Lagerbestände dieses Artikel angezeigt werden. Auch sehen wir Buttons die dazu dienen zügig hinzu- oder umzubuchen.

Die Werte kommen aus dem Doctype Bin (muss validiert werden)image.png

Lagerbestand

Inventareinstellungen

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Haltbarkeit in Tagen
shelf_life_in_days

Hier können wir die Haltbarkeit in Tagen als Ganzzahl bestimmen. Die Haltbarkeit spielt eine Rolle bei der Verwendung von Chargen. Dieses wert nutzen wir um das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zu bestimmen.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Mindesthaltbarkeitsdatum

Ende der Lebensdauer
end_of_life

Dieses Datum bestimmt das Ende der Lebensdauer eines Artikels. Dies ist auch als End of Life (EOL) bekannt.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/End_of_Life

Standard-Material anforderung Typ
default_material_request_type

Mit dieser Auswahl können wir bestimmen, welche Type in einer Materialanfrage im Standard verwendet wird. Die Auswahl ist im Standard:

  • Einkauf
  • Materialübertrag
  • Materialentnahme
  • Fertigung
  • Vom Kunden bereitgestellt
Bewertungsmethode
valuation_method

Auswahl ist:

  • FIFO
  • Gleitender Durchschnitt
  • LIFO
Garantiefrist (in Tagen)
warranty_period


Gewicht pro Einheit
weight_per_unit

Hier bestimmen wir das Gewicht pro Einheit welche in der Standardmaßeinheit angegeben wurde.

Gewichts-Maßeinheit
weight_uom

Verknüpfung zur Maßeinheit welche wir für das Gewicht nutzen wollen wie z.B. Gramm, Kilogramm, Tonne usw.

Negativen Lagerbestand zulassen allow_negative_stock

Funktioniert nicht mit Artikeln die Seriennummern tragen.

Barcodes

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Barcodes barcodes
Barcodes
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Barcode Barcode Data Feld für die Eingabe des Barcodes
Barcode-Typ
barcode_type

Im Standard gibt es folgende Codierungen zur Vorauswahl

  • EAN
  • UPC-A
  • CODE-39
  • EAN-12
  • EAN-8
  • GS1
  • GTIN
  • ISBN
  • ISBN-10
  • ISBN-13
  • ISSN
  • JAN
  • PZN
  • UPC
Einheit uom Hier kann eine Einheit bestimmt werden, die beim Scannen des Barcodes verwendet werden soll.

Automatische Nachbestellung

In diesm Abschnitt können wir einstellen, dass der Artikel, wenn er unter eine bestimmte Lagermenge fällt, automatisch nachbestellt werden soll. Für die Nachbestellung wird eine Materialanfrage erstellt.

Meldebestand auf Basis des Lagers

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Check-In (Gruppe)
warehouse_group
Anfrage für
warehouse
Meldebestand
warehouse_reorder_level

Dieser Wert bestimmt die Untergrenze zu welcher die Materialanfrage (Meldung) ausgelöst werden soll

Nachbestellmenge
warehouse_reorder_qty

Hier bestimmen wir die Menge die wir mit der Materialanfrage für das Lager nachbestellen möchten

Materialanfragetyp
material_request_type

Auswahl:

  • Einkauf
  • Übertragung
  • Materialentnahme
  • Fertigung

Seriennummern und Chargen

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Hat Chargennummer
has_batch_no

Aktivieren wir dieses Merkmal müssen wir in Transaktionen dieses Artikels Chargen berücksichtigen.

Dies ist zwingend notwendig und kann nach der ersten getätigten Transaktion nicht mehr abgeschaltet werden.

Automatisch neue Charge erstellen create_new_batch

Feld wird nur angezeigt wenn has_batch_no aktiv.

 

Chargennummer Serie batch_number_series

Feld wird nur angezeigt wenn create_new_batch aktiv.

 

Beispiel: ABCD. #####. Wenn die Serie gesetzt ist und die Chargennummer in den Transaktionen nicht erwähnt wird, wird die automatische Chargennummer basierend auf dieser Serie erstellt. Wenn Sie die Chargennummer für diesen Artikel immer explizit angeben möchten, lassen Sie dieses Feld leer. Hinweis: Diese Einstellung hat Vorrang vor dem Naming Series Prefix in den Stock Settings.

Hat Ablaufdatum has_expiry_date

Feld wird nur angezeigt wenn has_batch_no aktiv.

Probe aufbewahren retain_sample

Feld wird nur angezeigt wenn has_batch_no aktiv.

Max. Probenmenge
sample_quantity

Feld wird nur angezeigt wenn retain_sample aktiv.

 

Maximale Probenmenge, die beibehalten werden kann

Hat Seriennummer
has_serial_no

Aktivieren wir dieses Merkmal müssen wir in Transaktionen dieses Artikels Seriennummern berücksichtigen.

Dies ist zwingend notwendig und kann nach der ersten getätigten Transaktion nicht mehr abgeschaltet werden.

Serie der Seriennummer
serial_no_series

Feld wird nur angezeigt wenn has_serial_no aktiv.

 

Hier können wir einen Nummernkreis für die automatische Erstellung von Seriennummern bestimmen.

Beispiel: ABCD.##### Wenn ein Nummernkreis festgelegt ist und in einer Transaktion keine Seriennummer angegeben wird, wird diese automatisch auf der Grundlage dieses Nummernkreises erstellt. Wenn Sie die Seriennummern für diesen Artikel immer explizit angeben möchten, lassen Sie dieses Feld leer.

Varianten

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Variante basierend auf
variant_based_on

Auswahl aus

  • Artikelattribut
  • Hersteller
Variantenattribute
attributes

Nur sichtbar wenn variant_based_on Artikelattribut aktiviert gesetzt ist.

 

Tabelle um die die Varientenattribute einzustellen.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Variante von
variant_of Verknüpfung zum Artikel
Attribut attribute Verknüpfung zu einem Artikelattribut
Deaktiviert disabled

Setzen wir diesen Haken ist dies Variante deaktiviert und kann auf Transaktionen nicht mehr verwendet werden.


Um die Systemhygiene zu bewahren wollen wir alle Belege/Transaktionen abgeschlossen haben auf welchen diese Variante verwendet wurde bevor wir sie deaktivieren.

Buchhaltung

In diesem Abschnitt finden wir eine Tabelle in welcher wir Standards bestimmen können welche in den Transaktionen angewendet werden. Diese Standards beziehen sich auf Preise und Preislisten, Lager, Konten in der Buchhaltung, kostenstellen und einiges mehr.

Rechnungsabgrenzung

Bezeichnung
Feldname
Erklärung

enable_deferred_expense

no_of_months_exp

enable_deferred_revenue
Anzahl der Monate (Einnahmen)
no_of_months
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Artikelvorgaben

Artikelvorgaben
Bezeichnung
Feldname
Erklärung

company

default_warehouse

default_price_list

default_discount_account

Kaufvorgaben

Bezeichnung
Feldname
Erklärung

buying_cost_center
Standardlieferant default_supplier

expense_account

default_provisional_account

Verkaufsvorgaben

Bezeichnung
Feldname
Erklärung

selling_cost_center

income_account
Standardeinstellungen Rechnungsabgrenzung
Bezeichnung
Feldname
Erklärung

deferred_expense_account

deferred_revenue_account
Loan Defaults
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Standard-Forderungskonto
default_receivable_account

default_waiver_account

default_write_off_account

default_suspense_account

Rechnungsabgrenzungsposten

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Artikelname





Einkauf

In diesem Abschnitt finden wir eine Tabelle in welcher wir Standards bestimmen können welche in den Transaktionen angewendet werden. Diese Standards beziehen sich auf Preise und Preislisten, Lager, Konten in der Buchhaltung, kostenstellen und einiges mehr.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Standard Maßeinheit Verkauf purchase_uom
Mindestbestellmenge min_order_qty

Die Mindestmenge sollte der Lagermenge entsprechen

Sicherheitsbestand safety_stock
Ist Einkaufsartikel is_purchase_item Mit diesem Haken können wir bestimmen ob die Artikel auf Einkaufstransaktionen auswählbar sind. Ist er nicht aktiv, kann der nicht auf Transaktionen ausgewählt werden.
Lieferzeit in Tagen lead_time_days Durchschnittliche Lieferzeit des Lieferanten
Letzter Anschaffungspreis last_purchase_rate
Vom Kunden angelieferter Artikel is_customer_provided_item Hier können wir einen Kunden bestimmen der uns den Artikel anliefert. Dies ist nur möglich, wenn wir Ist Einkaufsartikel abschalten.
Kunde customer

Lieferantendetails

Bezeichnung
Feldname
Erklärung

delivered_by_supplier

Lieferantenartikel
Lieferantenartikel
Bezeichnung
Feldname
Erklärung



Außenhandelsdetails

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Herkunftsland country_of_origin
Zolltarifnummer customs_tariff_number
Bezeichnung
Feldname
Erklärung



Vertrieb

In diesem Abschnitt finden wir eine Tabelle in welcher wir Standards bestimmen können welche in den Transaktionen angewendet werden. Diese Standards beziehen sich auf Preise und Preislisten, Lager, Konten in der Buchhaltung, kostenstellen und einiges mehr.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Standard Maßeinheit Verkauf sales_uom
Provision gewähren
grant_commission Setzen wir diesen Haken kann für diesen Artikel eine Provision gegeben werden. Diese taucht das erste mal im Auftrag in der Artikelposition auf.
Ist Verkaufsartikel is_sales_item Hiermit aktivieren wir den Artikel für den Verkauf. Ist der Haken nicht gesetzt, steht der Artikel nicht zur Auswahl bei Transaktionen.
Maximaler Rabatt (%) max_discount Hier können wir festlegen wie hoch dieser Artikel rabattiert werden kann.

Kundendaten

In diesem Abschnitt können wir die Daten unserer Kunden für diesen Artikel pflegen. Kann z.B. dazu verwendet werden diesen auf Belegen zu Drucken um dem Kunden die Zuordnung zu erleichtern.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Kunden-Artikel customer_items Tabelle um die Daten des Kunden für diesen Artikel zu pflegen.
Kunden-Artikel
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Kundenname customer_name Verknüpfung zum Kunden den wir hier näher bestimmen wollen.
Kundengruppe customer_group Verknüpfung zur Kundengruppe des Kunden in customer_name
Ref-Code ref_code

Freies Feld für die Artikelnummer die der Kunde bei sich führt um diesen Artikel zu identifizieren.

Steuer

Ist diese Tabelle nicht gefüllt, gelten die Artikelsteuervorlagen welche in der Artikelgruppe gesetzt ist.

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Steuern taxes Tabelle in welcher wir die Steuereinstellungen für diesen Artikel und seinen Varianten vornehmen können.
Steuern
Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Artikelsteuervorlage item_tax_template Erstellen wir einen Tabelleneintrag ist diese Feld pflicht. Es ist eine Verknüpfung zu einer Artikelsteuervorlage.
Steuerkategorie tax_category Verknüpfung zu einer Steuerkategorie. Ist dies gesetzt, werden die Artikelsteuervorlagen in den Artikelpositionen einer Transaktion nach dieser Kategorie gefiltert.
Gültig ab valid_from Hier können wir das Datum bestimmen ab wann diese Artikelsteuer angewendet werden soll.
Minimum Net Rate minimum_net_rate
Maximum Net Rate maximum_net_rate

Qualität

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Inspektion erforderlich, bevor Kauf
inspection_required_before_purchase
Qualitätsinspektionsvorlage
quality_inspection_template Verknüpfung zu Qualitätsinspektionsvorlage
Inspektion Notwendige vor der Auslieferung
inspection_required_before_delivery

Fertigung

Bezeichnung
Feldname
Erklärung
Rohmaterial für Einkauf bereitstellen





Erklärungen

Artikelnamen und Artikel-Code

Zunächst ist zu klären, wie wir Artikel in unserem System anlegen möchten. Hier haben wir zwei Möglichkeiten

  1. Verwendung von einem oder mehreren Nummernkreisen
  2. Verwendung von Artikelnamen

Dabei haben beide Varianten eine Artikelbezeichnung

1. Verwendung von einem oder mehreren Nummernkreisen

Dies setzt voraus, dass wir den Nummernkreis in den Einstellungen aktiviert haben. Es können einer oder auch mehrere Nummernkreise verwendet werden.

Die Verwendung von Nummernkreisen hat die Charme, dass die Artikelnummern ein Stück weit automatisch generiert werden und von selbst hoch zählen. Weiter ist die Eingabe von Artikel per Nummer schneller als die Eingabe von Text. Verwenden wir einen Nummernkreis z.B. "ART-.#####" erhalten wir 5-stellige Artikelnummern die einfach hoch zählen.

Wollen wir mehrere Nummernkreise einsetzen können wir dies tun. Es empfiehlt sich jedoch immer einfach anzufangen und es bei einem zu belassen.

Pflegen wir viele Artikel in unserem System ist die Verwendung von Nummernkreise empfohlen.

2. Verwendung von Artikelnamen

Verwenden wir Artikelnamen sind diese immer eindeutig. Es kann also kein Artikel mit dem selben Namen zwei Mal existieren. Verwenden wir nur wenige Artikel ist die Wahl von Artikelnamen durchaus sinnvoll.

Artikelbild

In der Stammdatei von Artikeln können wir ein Bild hinzufügen. Dieses ist  primär für den internen Bereich gedachte. Das Bild kann dann in der Bild-Ansicht des Artikelstamms, für Varianten und auf Transaktionen wie Angeboten und Aufträgen, dort auch in den PDF-Belegen, verwendet werden.

Bild anhängen

Ist am Stammartikel noch kein Bild anhängt sehen wir im linken Menüband eine Fläche mit den Anfangsbuchstaben des Artikelnamens. Hier können wir ein Bild hochladen.

image-1631796672985.png

Wollen wir ein Bild hinzufügen oder ändern, klicken wir auf die Fläche (1) wie zuvor beschrieben. Es öffnet sich ein Fenster in welchem wir die Art des Hochladens wählen können (2). Haben wir erfolgreich hochgeladen, sehen wir einen Eintrag unter Anhänge (3).

image-1631796489015.png

Bildansicht

In der Bildansicht sehen wir nun auch Artikelbilder

image-1631797703453.png

Für die Abbildung in unserer Webseite können wir eine Bild-Diashow einstellen.

Artikelname

image-1669309160828.png

Artikel deaktivieren

Wird ein Artikel aus dem Sortiment genommen wurde jedoch bereits in Transaktionen verwendet können wir ihr nicht löschen. Daher ist es möglich, dass wir den Artikel deaktiveren können.

image-1642520793920.pngCheck-Box um Artikel in Stammdatei zu deaktiveren.

Deaktivieren des Artikel führt dazu, dass der Artikel in Transaktionen nicht mehr ausgewählt werden kann.

Weiter ist in der Listenansicht unserer Artikel im Standard ein Filter gesetzt welcher die deaktivierten Artikel ausblendet:

image-1642521332892.pngDeaktivierte Artikel in Liste nicht zeigen.

Lager Verwalten


Wird ein Artikel welcher dieses Merkmal trägt einmal über eine Transaktion (Beleg wie z.B. Lagerbuchung) verwendet (gebucht) kann dieses Merkmal nicht mehr verändert werden. Wollen wir es trotzdem verändert, müssen wir den Artikel deaktivieren und neu erstellen.

Artikel in Fertigung einbeziehen


Überlieferung / Belegzuschlag in (%)

Soll es uns möglich sein, bei der Annahme einer Bestellung eingehende Ware über einen Kaufbeleg zu buchen, welche über der Menge der entsprechenden Bestellung liegt, können wir das hier in % angeben.

image-1629384401360.png

Kauf, Nachschub Details

Vom Kunden angelieferter Artikel

Damit wir diese Funktion nutzen können ist es notwendig, dass wir zunächst die Möglichkeit des  Einkaufens (hier rot) abschalten.

image-1636749860151.png

Ist der Artikel als Kundenartikel markiert, kann er nicht mehr in Beschaffungstransaktionen eingesetzt werden. Die Lagerzuführung ist dann nur noch über eine Lagerbuchung vom Type "Annahme" möglich.

Ausgehend können die Artikel weiterhin auf Lieferscheinen verwendet werden.

Quellen & Verweise